Stander

 Deutschlands größter Yachthafen feiert das

Das yachthafenfest vom 06. - 08. september 2024, samstag, 07.09.2024.

ab 10.00 Uhr -

maritmer Flohmarkt in und vor Halle 4

Anmeldung zum Flohmarkt hier.

Veranstaltungsort: Hamburger Yachthafen · Deichstr. 19 · 22880 Wedel

Eine Veranstaltung der Hamburger Yachthafen-Gemeinschaft e.V.

Impressum Datenschutz

1884 Marinas finden & bewerten

  • Marina Login

Facebook Icon

Formular wird geladen...

Logo

Wird geladen...

  • Deutschland
  • Schleswig-Holstein
  • Lüneburger Heide

Hamburger Yachthafen

  • www.hamburger-yachthafen.de
  • als Favorit speichern von Favoriten entfernen
  • Bewertung abgeben
  • Bild hochladen
  • Hamburger Yachthafen teilen
  • Eintrag verbessern
  • Inhalt melden
  • Bewertungen 4

Marina: Bildquelle: www.hamburger-yachthafen.de - Hamburger Yachthafen

zu Favoritenliste hinzugefügt

aus Favoritenliste entfernt

Marina: Wunderschöner Sommerabend in Yachthafen Wedel  - Hamburger Yachthafen

  • Bootslänge
  • Bootsbreite
  • Stromanschluss
  • Hunde erlaubt
  • Vergleichspreis
  • Kran: 16 t Traglast

Beschreibung Marina Hamburger Yachthafen

Direkt an der Elbe liegt die Marina Wedel Hamburger Yachthafen. Skipper können hier nach einem Tag auf dem Fluss anlegen. Bei der Marina befinden sich eine allgemeine Werkstatt und eine Slipanlage. Für das Zu-Wasser-Lassen von Booten verfügt die Marina über einen eigenen Kran mit einer Traglast von 16 Tonnen. Hinsichtlich Sanitär bietet die Marina Duschen und Klos. Skipper die dreckige Kleidung mit auf dem Schiff haben, freuen sich über den Wäschetrockner und die Waschmaschine bei der Marina. Für die Weiterfahrt kann das Boot hier mit Benzin bzw. mit Diesel betankt werden. Die medizinische Versorgung ist durch einen Arzt und eine Apotheke in der Nähe gedeckt. In der Umgebung befindet sich eine Tourist-Info, zudem sind ein Spielplatz für kleine Abenteurer sowie eine Grillmöglichkeit direkt vor Ort.

Marina auf der Karte

  • Telefon: +49 410... anzeigen +49 4103 4438
  • Homepage: www.hamburger-yachthafen.de

Marinas in der Nähe

Hier werden vorrangig Premium Marinas aus der Nähe angezeigt.

mehr zu Premium

Marina - Begrüßung - City Sortboothafen Buxtehuder Wassersportverein Hansa e.V.

Eigenschaften dieses Marina-Eintrags

  • Preisbeschreibung
  • Name Gewässer: Elbe
  • Saisonale Öffnungszeiten
  • Beschreibung der Umgebung
  • Strom in Ampere
  • Frischwasseranschluss
  • Abwasseranschluss
  • TV-Anschluss
  • W-LAN: vor Ort
  • Stege beleuchtet
  • barrierefreie Stege
  • Liegeplatz strömungsfrei
  • Reservierung möglich
  • Anzahl Gastliegeplätze
  • Anzahl Dauerliegeplätze

Bootservice

  • Tanken Benzin: vor Ort
  • Tanken Diesel: vor Ort
  • Tanken Gas (LPG)
  • Trockenliegeplätze
  • Bojenliegeplätze
  • Winterlager: Winterlager Halle Winterlager außen
  • allgemeine Werkstatt: vor Ort
  • Motorenwerkstatt
  • Segelmacher: vor Ort
  • Nautik Shop: vor Ort
  • Reinigung Unterwasserschiff: vor Ort
  • Servicearbeiten Rumpf: vor Ort
  • Altölentsorgung: vor Ort
  • am Fluss/Kanal
  • Flusskilometer
  • Durchfahrtshöhe
  • Strömung
  • Änderung Wasserstand
  • Ansteuerung / Nautische Hinweise
  • Toiletten: vor Ort
  • Waschbecken
  • Duschen: vor Ort
  • Einzelwaschkabinen
  • barrierefreie Sanitärkabine: vor Ort
  • Entleerung Kassettentoiletten
  • Waschmaschine: vor Ort
  • Wäschetrockner: vor Ort
  • öffentliche Verkehrsmittel: 0.5 km
  • Nächster Flughafen
  • Brötchenservice
  • Supermarkt: 0.5 km
  • Imbiss: 0.3 km
  • Restaurant: 0.3 km
  • Gasflaschentausch
  • Müllentsorgung: vor Ort
  • Geldabhebung: 1 km
  • Apotheke: 1 km
  • Campingplatz
  • Ferienwohnung
  • Parkplatz Auto
  • Parkplatz Trailer
  • Segelschule
  • Motorbootschule
  • Nähe Stadt
  • Nähe Dorf
  • Touristen Information: 1 km
  • Fahrradverleih
  • Motorradverleih
  • Autoverleih
  • Spielplatz: vor Ort
  • Füllung Taucherflaschen
  • Grillplatz: vor Ort
  • Lagerfeuerplatz
  • Swimmingpool
  • Telefonnummer Hafenmeister: +49 4103 4438
  • Charter Motorboote
  • Charter Hausboote
  • Charter Segelboote

Marina Lage

Anfahrtsbeschreibung.

Der Betreiber dieses Marina-Eintrags hat keine Anfahrtsbeschreibung hinterlegt.

  • Straße: Deichstraße 19
  • Postleitzahl: 22880
  • Stadt: Wedel
  • Bundesland: Schleswig-Holstein
  • Land: Deutschland
  • keine Angabe
  • Breitengrad : 53.574970
  • Längengrad : 9.677580

Routenplaner Kontakt

Marina Fotos

Marina: Bildquelle: www.hamburger-yachthafen.de - Hamburger Yachthafen

Bildquelle: www.hamburger-yachthafen.de

Besucher-Fotos

Marina: Wunderschöner Sommerabend in Yachthafen Wedel  - Hamburger Yachthafen

Wunderschöner Sommerabend in Yachthafen Wedel

Marina: Hamburger Yachthafen

Marina Foto-Galerie

Marina: Bildquelle: www.hamburger-yachthafen.de - Hamburger Yachthafen

Agata S. hat das Foto aufgenommen im August 2019

Marina: Hamburger Yachthafen

Zusammenfassung

Gesamteindruck 4,3
Lage 4,0
Ruhe 3,5
Technische Ausstattung 3,5
Ansteuerung 4,0
Versorgung 3,5
Sanitär 4,5
Freundlichkeit 4,5
Preis-Leistungs-Verhältnis 3,5

Marina Hamburger Yachthafen jetzt bewerten

Marina Bewertungen 4

11 Bewertungen

via: Tripadvisor

151 Bewertungen

via: Google

Gesamteindruck 12.08.2023

Im Grunde gibt es am Hafen und dem Hafenmeister nichts zu beanstanden. Der Hafenmeister ist total relaxt und super freundlich/entspannt. Dieses vermisse ich allerdings bei den Dauerliegern. So einen unpersönlich und unfreundliches Volk habe ich sehr selten erlebt. Liegt es an der Größe des Hafens??? Sehr schlecht ist das WLAN im Hafen. Eigentlich ist es nicht es vorhanden? Warum eigentlich? Da könnt ihr gegensteuern, wenn ihr wollt. Schade und somit für uns ein Hafen zum vorbeifahren. Elbe 1 und Strandbar 28 Grad sind der Hammer. Sehr zur empfehlen. Sehr lecker, schöne Atmosphäre und super nette Menschen.

Andre K. hat Hamburger Yachthafen im August 2023 besucht.

Gesamteindruck 24.01.2023

Hat alles was man braucht!

Kay R. hat Hamburger Yachthafen im Oktober 2022 besucht.

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

  • Adresse: Deichstraße 19 22880 Wedel Deutschland
  • Fax: +49 4103 16366
  • Zur Anfahrtsbeschreibung

Beliebte Marinas

Hier werden vorrangig Premium Marinas mit den besten Bewertungen angezeigt.

Marina - Hafen und Hafeneinfahrt von Hamburg kommend.  - Boots Club Drage

Alle Angaben zu Marina Hamburger Yachthafen ohne Gewähr Inhalt melden

Öffentliche fragen und antworten zu hamburger yachthafen.

Hier finden Sie allgemeine Fragen und Antworten zum Marina-Eintrag. Stellen Sie eine Frage, wenn Sie ein öffentliches, allgemeines Anliegen haben, das auch andere Besucher interessieren könnte.

Klicken Sie hier um eine individuelle Frage an den Marina-Eintrag zu stellen .

Hinweis: Bitte beachten Sie, öffentliche Fragen sind für alle Besucher sichtbar .

Suche den Schlängel M039/Westanleger

Leider ist zu dieser Frage noch keine Antwort vorhanden.

Öffnungszeiten für Diesel-tanken

Kann man bei ihnen auch ein hausboot mieten.

jetzt eigene Frage stellen

add-pic-alt here

  • zu Favoriten hinzufügen aus Favoriten entfernen
  • Favoriten anzeigen ( 0 )
  • Fotos hochladen
  • Öffentliche Frage stellen

Weiterführende Links zu Marina Hamburger Yachthafen

Für marina besucher, für marina betreiber, marina-eintrag verbessern: hamburger yachthafen, marina hamburger yachthafen teilen und empfehlen:.

discoverize Logo

hamburger yachthafen wedel

ListFavorite

Es sind noch keine Favoriten vorhanden.

Fahrwasser-Tonne 122

Wedel Hamburger Yachthafen-Gemeinschaft

Zu meinen Favoriten hinzufügen

Aus meinen Favoriten entfernen

hamburger yachthafen wedel

  • Schnellnavigation:
  • Hafenbeschreibung
  • Ausstattung
  • Allgemeines

Die Hamburger Yachthafen-Gemeinschaft e.V. unter hält mit 1.900 Wasserliegeplätzen den wohl größten Hafen in Deutschland. Alle Versorgungseinrichtungen wie Werften, Yachtausrüster, Mastenbauer, Segelmacher, Motorenmechaniker und Yachtelektriker sind vor Ort im Hafen oder in unmittelbarer Umgebung. In der Stadt Wedel (ca. 20 Min.) findet man alle Einrichtungen einer Großstadt sowie Busverbindungen nach Hamburg.

Website: www.hamburger-yachthafen.de

Allgemeine Informationen

Liegeplätze: 1900

In der Nähe

hamburger yachthafen wedel

Binko & Hofmann Immobilien

Ob Reetdachkate, charmante Wohnung oder stilvolles Einfamilienhaus, ob Dauerwohnsitz oder Feriendomizil: Die Nachfrage... mehr

hamburger yachthafen wedel

Peter Wrede Yacht Refits

Erlebnisreiche Saisons haben ihre Spuren hinterlassen? Zeit für ein Refit von Handwerkern, die ihr Fach verstehen! Seit... mehr

hamburger yachthafen wedel

Fischräucherei Schwan

Ob Hering, Aal, Heilbutt oder Lachs: Bei Jutta Schwan wird frischer Fisch in Altonaer Öfen über Buchenholz geräuchert... mehr

Isi’s Fischspezialitäten

Isi's Fischspezialitäten ist eine wahre Kultadresse. Der bei Bikern besonders beliebte Treffpunkt an der Elbe bietet... mehr

Theaterschiff Batavia

Uriges Ambiente. In der Kombüse wird frisch belegt und gekocht – von Krabbenbrot bis zum Brathering mit... mehr

Das Neue Schulauer Fährhaus

Genussadresse mit Elbpanoramablick. Seit René Schillag das Haus leitet, stehen neben Klassikern auch ambitionierte... mehr

Mr. Hoban‘s Coffee Roastery

Mr. Hoban's Coffee Roastery ist ein kleines Familienunternehmen und röstet Spezialitätenkaffee. Neben vier... mehr

Wassermühle Wedel

Auf der idyllischen Terrasse, im Café oder Restaurant verwöhnt das Wassermühlen-Team mit feiner deutscher Küche und... mehr

  • Skipper Club
  • Skipper App

Hamburger Yachthafen Wedel

Länderinfos und revierführer, adac-marina klassifikation, technik und service, verpflegung und freizeit, anzahl liegeplätze, max. möglicher tiefgang, liegeplatz-pegelstand (+/-), beleuchtung steg, ansteuerung, rot-/grünbeschilderung, max. vorkommende wasserstandsänderungen, max. vorkommende strömung (kn).

Direkt aus dem Elbestrom tidenunabhängig möglich. Die Marina verfügt über zwei Einfahrten. Beim Einlaufen auf zeitweise starken, quer setzenden Gezeitenstrom achten.

Eigenschaften

Schön gelegene marina, zumindest nachts außerordentlich ruhig, nächster ort, services und anschlüsse, frischwasser am liegeplatz, wlan anschluss (vom schiff aus verfügbar), bootshalle (winterhalle), freigelände (winterlager), kran/travellift, bootselektrik, fäkalienabsauganlage, absauganlage bilge, tankstelle diesel, tankstelle benzin, parkplatz pkw, parkplatz pkw durch zaun/tor abgeschlossen, parkplatz trailer, parkplatz trailer durch zaun/tor abgeschlossen, rollstuhl-dusche, rollstuhl-toilette, verpflegung, brötchenservice, fahrradverleih, übernachten, übernachtung hotel, übernachtung stellplatz, hafenmeister, anwesenheit, kontaktinformationen, bewertung der adac-mitglieder.

Noch keine Bewertung vorhanden? Jetzt bewerten!

Hamburger Yachthafen Wedel bewerten Antworten abbrechen

Sie kennen diese Marina? Dann lassen Sie die User des ADAC Marina-Portals von Ihren Erfahrungen profitieren und geben Sie hier Ihre Bewertung ab. Die ADAC-Marina-Inspekteure können nur eine Momentaufnahme vom Tag der Besichtigung wiedergeben. Was Sie als Gast in einer Marina oft über Tage oder gar Wochen erleben, ist eine wichtige Ergänzung dieser Berichte. Um selbst eine Bewertung abgeben zu können, müssen Sie ADAC Mitglied sein und einen Aufenthalt in der Marina verbracht haben. Bitte seien Sie bei der Bewertung sachlich und fair und beachten Sie unsere Richtlinien für Marinabewertungen.

Wird veröffentlicht.

1. Buchstabe wird veröffentlicht

Die letzen Vier Ziffern werden veröffentlicht.

Wird nicht veröffentlicht.

Check-in/Check-out, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft etc.

  • star 1 Stern
  • star 2 Sterne
  • star 3 Sterne
  • star 4 Sterne
  • star 5 Sterne
  • remove_circle Keine Angabe

Umfang und Qualität der Infrastruktur und des Serviceangebotes für das Schiff, z.B. Werft, Kran, Tankstelle etc.

Umfang und Qualität der Infrastruktur und des Serviceangebotes für die Crew, z.B. Supermarkt, Restaurant, Spielplatz etc.

Im Vergleich zu anderen Marinas im selben Revier und zur selben Saison.

Sauberkeit, Gestaltung, Sanitäranlagen, Zustand der Stege und Festmachmöglichkeiten etc.

  • Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Meine Angaben werden für Rückfragen dauerhaft gespeichert. Sie können Ihre personenbezogenen Angaben jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich widerrufen.

Bitte wählen Sie den Anker.

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

  • email senden

Die ADAC Skipper App liefert dir alle Informationen, die Du auf dem Wasser benötigst: Detaillierte Marinainformationen , Törnplanung , Revierberichte & vieles mehr – lade dir die App jetzt herunter und stich mit uns in See!  

Jetzt neu: Die Pro-Version der App mit Pro-Wetter, Offline-Modus, Pro-Törnplanung und vielen weiteren Features.

Mehr dazu  

Willkommen an Bord, Bootsfahrer!

Bootsfahrer ahoi: werde mitglied im exklusiven adac skipper club und gestalte unsere services nach deinen wünschen aktiv mit..

Zum ADAC Skipper Club

2020-07-09 Logo.jpg

ELVSTRÖM SailPoint Hamburg-Yachten

... ganz in der Nähe des Hamburger Yachthafen  in Wedel an der Elbe - kurz hinter der Stadtgrenze im Hamburger Westen

Segel oder Segelservice? Neues / altes Boot gesucht? Bootsbauarbeiten zu vergeben? Lackieren oder folieren? Versicherung oder Liegeplatz gesucht? Unsicher bei der Tauwerkswahl? Welcher Segelmacher passt zu mir? Bootsbatterien - ist " 0815 günstig " OK für mich? usw.

Als aktiver Segler und gebürtiger Hamburger mit Wohnsitz in Wedel kann ich auf ein umfangreiches Netzwerk nicht nur in der Welt des Wassersports zurückgreifen.

Auf diesen Seiten gibt es direkte Links zu ausgesprochenen "Spezis" ihrer Zunft, mit denen wir teils über Jahrzehnte in direktem Kontakt sind und daher einschätzen können, wer zu wem passt. Denn am Ende ist die Entscheidung z.B. für oder gegen einen der zahlreichen Segelmacher oder Bootsbauer natürlich auch eine aus dem Bauch heraus - und genau hier helfen wir!

IMG_1856.JPG

Rund um's Boot

Mo. - fr.: 8:00 - 18:00 uhr, sa.: 8:00 - 14:00 uhr, und nach vereinbarung.

  • Routenplaner

Hamburger Yachthafen

html.ReactModal__Html--open{overflow:hidden;}html.ReactModal__Html--open:not(.fullsize){scrollbar-gutter:stable;}html.ReactModal__Html--open.ReactModal__Html--panel #pageMountNode:before{content:'';position:fixed;width:100%;height:100%;} Hamburger Yachthafen

Fahrrad-Highlight

user avatar

50 von 57 Fahrradfahrer:innen empfehlen das

An diesem Ort ist Radfahren verboten.

Hier wirst du absteigen und schieben müssen.

Ort: Wedel , Pinneberg , Schleswig-Holstein , Deutschland

user avatar

Es gibt hier wirklich viel zu sehen und es lohnt sich hier mal reinzufahren. Der Yachthafen ist aber leider eine Sackgasse und man muss den Weg auch wieder zurückfahren, weil man am Ende nicht rauskommt. Schade, da wäre ein kleines Schlupfloch zum Deich sehr angenehm. Gibt es aber leider nicht - schade.

23. Juni 2020

22. Juni 2020

user avatar

Der Hamburger Yachthafen ist der größte tideunabhängige Sportboothafen in Nordeuropa und Heimat von mehr als 50 Vereinen. Mit rund 2000 Liegeplätzen bildet er das Zentrum des Wassersports in der Metropolregion Hamburg - und ist im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel mit Lokal "Tonne 122".

6. August 2018

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 3 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen

Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

Blick auf die Elbe

Strand im Wald

Elbdeich bei Wedel

Mühle Aurora

Wedeler Mühlenteich

Sehr schöner Radweg am Deich

Traumhafter Radweg zwischen Apfelbäumen

Schulauer Hafen

Entspannter Weg direkt am Wasser

Holmer Sandberge

Leuchtfeuer Lühe Grünendeich

Unsere Webcams

Auf diesen Seiten finden Sie zahlreiche Webcams von der Wedel Marsch, über die Elbe im Hamburger Westen bis zur Hamburger Innenstadt.

Unterstützen Sie dieses Projekt.

Pellworm

Hamburger Yachthafen

hamburger yachthafen wedel

Hamburger Yachthafen Rundum

Eine unserer Webcams kostenlos auf Ihrer Seite einbinden? Hier klicken!

Interesse an einer Kamera bei Ihnen? Jetzt Standortpartner werden! Rufen Sie uns unter 040 812000 an.

People working on laptops

Unsere Versprechen

  • Kein Callcenter, Sie erreichen uns immer persönlich
  • zuverlässig und flexibel
  • ehrliche Beratung mit Weitsicht
  • zielorientiertes Arbeiten
  • langjährige Erfahrung
  • feste Terminzusagen, auch kurzfristig

24/7 erreichbar

W.Y.K. Elmshorn

Wassersport- und yachthafenvereinigung krückaumündung e.v., hamburger yachthafenfest in wedel.

Das von den 52 Vereinen am Hamburger Yachthafen veranstaltete Yachthafenfest Wedel findet diesjährig vom 6. bis 8. September 2024 statt. Außerdem finden in dieser Zeit die Tage des Segelns des Deutschen Seglerverbandes, die Safety Days der DSV Kreuzerabteilung sowie die kommerzielle Messeveranstaltung „HAMBURG YACHTFESTIVAL“ mit In-Water-Bootsmesse statt.

Sicher ist das einen Kalendereintrag wert. Der Flohmarkt dürfte wieder am Samstag um 8:00 beginnen.

Infoseite Yachthafenfest: Link Yachthafenfest in Wedel (Achtung – die Seite hatte zum Redaktionsstand am 21.7.2024 noch den Stand aus 2023)

Gesamtprogramm Yachthafenfestival: Link Hamburg-Yachtfestival

Liebe Grüße Matthias

Email

  • Das Projekt
  • Geschäftsstelle
  • Fördergemeinschaft
  • Tourismusverbände
  • Kontakt/Anreise
  • Historische Schiffe
  • Mitfahren auf Traditionsschiffen
  • Traditionshäfen und Anleger
  • Rundfahrten / Schiffstouren
  • Linien- und Fährverbindungen
  • Feste und Märkte
  • Leuchttürme und Seezeichen
  • Historische Gebäude am Wasser
  • Verkehrsverbindungen
  • Wasserbauliche Anlagen
  • Maritime Betriebe
  • Maritime Landschaften und (Elb-)Inseln
  • Planetarium
  • Kapitänsführung
  • Ausstellungsfläche
  • Außenstelle Standesamt
  • Seminarraum
  • Stiftung Elbefonds
  • Veranstaltungskalender
  • Shop / Tickets

Single Blog Title

Hamburger yachthafenfest in wedel.

Jedes Jahr im September findet in Wedel das Yachthafenfest mit einem buntem Rahmenprogramm statt.

Die Unterelbe zwischen dem Hamburger Hafen und ihrer Mündung bei Cuxhaven eignet sich vorzüglich zur Ausübung sowohl des Regatta- als auch des Fahrtensegelsports.

Obwohl hier alljährlich rund 50 Regatten bis hin zu Meisterschaften ausgetragen werden, betreiben rund 90% aller Seglerfamilien bis ins hohe Alter das Fahrtensegeln. Auf zahlreichen Vereinsbooten werden Jugendliche und Kinder ausgebildet. Auch viele Motorboote starten von hier aus zu ihren Fahrten elbab- und elbaufwärts. Der Hamburger Yachthafen hat als größte und wichtigste Einrichtung dieser Art die Aufgabe, für Wassersportler als gemeinnützige Sportanlage preiswert Liegeplätze für Sportboote zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus ist der Yachthafen jährlich für viele auswärtige Wassersportler ein wichtiger Gast- und Zielhafen.

Der Yachthafen mit seinem ca. 80.000 m² Auwald ist auch Naherholungsgebiet für Wedel und das Hamburger Umland. Der Hamburger Yachthafen befindet sich im Westen der Hansestadt in dem reizvollen Ort Wedel und ist ca. 25 km vom Hamburger Centrum entfernt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage vom Yachthafenfest .

facebook-share

  • Leserbriefe
  • Bergedorfer Zeitung
  • Hamburg-Mitte
  • Hamburg-Nord
  • Von Mensch zu Mensch
  • TV & Medien
  • Hafen & Schifffahrt
  • Lauenburgische LZ
  • Norderstedt
  • Landkreis Harburg
  • Gastronomie
  • Experten im Fokus
  • Alle Themen
  • Aktuelle Anzeigen
  • Aktuelle Prospekte
  • Hamburger Wochenblatt
  • GLOBISTA Reisen
  • Immobilienbewertung
  • Partnersuche
  • Gewinnspiele
  • Abendblatt Shop
  • Anzeige schalten
  • Bewerbungen
  • Geschäftsstelle
  • Historische Zeitungen
  • LeserEvents
  • LeserReisen
  • Ticket Hotline
  • Treueprogramm
  • Kalender 2024
  • Hamburger Abendblatt
  • Abo-Service
  • Abendblatt hilft e.V.
  • Android-App
  • Herzogtum Lauenburg

Hamburger Yachthafen - Im Land der Hafenmeister

Der Hamburger Yachthafen in Wedel ist eine Art Stadt in der Stadt. Drei Männer sorgen dafür, dass die Menschen das Leben an Bord genießen können.

Der Wind peitscht heftig gegen die kleine Bude. Schon seit Stunden hängen die Wolken so dicht, dass nicht mal ein winziges Stückchen Blau am Himmel zu sehen ist. Jetzt fängt es auch noch an zu regnen. Im Container von Holger Kwiatkowski stapeln sich Zettel in Klarsichthüllen, auf dem Regal und auf dem Schreibtisch stehen Aktenordner aus buntem Plastik. In der Ferne blöken Schafe. Im Grunde sieht hier alles aus wie in einem Bauwagen, in dem Straßenarbeiter mittags Kaffee trinken und ihre Stullen essen.

Man muss schon einen Blick durch eines der Fenster werfen, um zu merken, dass dies einer der teuersten Orte in ganz Deutschland ist. Auf einer Fläche von gerade mal 300 mal 500 Metern liegen Schiffe im Gesamtwert von weit mehr als 100 Millionen Euro.

Gut 1950 Segel- und Motoryachten finden hier Platz. Der Hamburger Yachthafen, der schon längst nicht mehr in Hamburg liegt, sondern in Wedel, ist eine kleine Stadt in der Stadt. Die drei Männer, die sich darum kümmern, dass hier alles möglichst reibungslos funktioniert, heißen allerdings nicht Bürger-, sondern Hafenmeister.

Holger Kwiatkowski ist einer von ihnen. Oft ist sein Job ebenso anstrengend wie der eines Bürgermeisters. Statt einer Fünf- hat er stets eine Sechstagewoche. "Nur jeden Donnerstag habe ich frei", sagt er. Während der Hauptsaison sind er und seine Kollegen sogar Tag für Tag im Einsatz. Zum Ausgleich dafür können sie während des Winters länger Urlaub machen.

Hauptsaison ist für die Hafenmeister nicht etwa im Sommer, sondern jeweils sechs bis acht Wochen im Frühjahr und im Herbst. Dann wollen fast sämtliche Eigner ihre Yachten aus dem Wasser herausholen oder hineinsetzen lassen. Doch das dauert.

20 Minuten braucht Kwiatkowski, um ein Boot mit Hilfe eines riesigen Krans an Land zu bringen. Der knallrote Stahlgigant, der 1985 in einem volkseigenen Betrieb der DDR gefertigt wurde, ist noch immer im Einsatz und hebt in Wedel bis zu 16 Tonnen schwere Schiffe in die Luft. Bei fast 2000 Yachten grenzt das für Mensch und Maschine schon an Fließbandarbeit. Von Mitte September bis Mitte November mangelt es den Hafenmeistern jedenfalls nicht an Aufgaben.

Trotzdem strahlt Kwiatkowski, wenn er von seinem Beruf erzählt. "Ich wollte schon immer etwas mit Wasser machen", sagt der gelernte Maschinenschlosser. Seit sechs Jahren ist der 48 Jahre alte Wedeler im Hamburger Yachthafen aktiv, und noch immer hat er Spaß an der Arbeit. "Wenn die Eigner zu uns kommen, dann tun sie das in ihrer Freizeit und sind deshalb fast immer entspannt. Das ist ein großer Vorteil."

Tatsächlich besteht die Aufgabe der Hafenmeister ganz wesentlich darin, dass die Sportbootfahrer in Wedel ihren Alltag hinter sich lassen und das Leben an Bord von Anfang an genießen können. Wer viel Geld für den Kauf seiner Yacht gezahlt hat, möchte damit schließlich keinen Stress, sondern jede Menge Spaß haben. Entsprechend entspannt präsentiert sich Sven Nagel, der Hafenmeister der Westanlage.

Anders als Holger Kwiatkowski, der hauptsächlich für den Kran und die Slipanlage in der Mitte des Yachthafens zuständig ist, findet Nagel häufiger die Zeit, mit den Eignern der Yachten zu plaudern, die in seinem kleinen Reich festgemacht haben. Wie schon sein Vater, der hier bis 1995 Hafenmeister war, betreut der 40 Jahre alte Wedeler Dauerlieger ebenso wie Gäste, die nur mal kurz in Wedel sind.

Der Preis für einen Liegeplatz richtet sich nach der Größe des Schiffes. Grundsätzlich muss jeder Eigner, der Festlieger im Hamburger Yachthafen werden möchte, eine Aufnahmegebühr in Höhe von 707,60 Euro und einen Jahresbeitrag von 77,70 Euro zahlen. Dafür erhält er einen acht Quadratmeter großen Liegeplatz. Reicht diese Fläche nicht, dann kann der Eigner gegen Gebühr zusätzlichen Platz mieten.

Wer hingegen bloß zu Gast in Wedel ist und lediglich für eine Nacht oder ein paar Tage im Hamburger Yachthafen festmachen will, zahlt zwischen vier Euro für ein sechs Meter langes Boot und 25 Euro für eine Yacht von mehr als 15 Metern Länge.

Unterstützt wird Sven Nagel von seiner Ehefrau Michaela, ohne die er, wie er sagt, diesen Beruf überhaupt nicht ausüben könnte: "Das ist ein Job für Ehepaare. Meine Frau betreut das Hafenmeisterbüro, wenn ich auf der Anlage unterwegs bin."

Mit etwas Sorge sieht Sven Nagel, dass der demografische Wandel auch vor dem Hamburger Yachthafen nicht haltmacht: "Das Durchschnittsalter der Eigner liegt derzeit bei 65 bis 70 Jahren. Die meisten kennen sich schon seit vielen Jahren. Doch jüngere Eigner haben oft keine Lust, Mitglieder in einem Sportbootverein zu werden."

Immerhin müssen die Bootsbesitzer in Wedel selbst mit anpacken, während sie beispielsweise in Marinas an der Ostsee mehr Service bekommen und ihre Yachten dort auf Wunsch sogar waschen lassen können. "Man muss sich eben entscheiden", sagt Nagel, "will man Luxushotel oder Herberge?"

Der Dritte im Bunde der Hafenmeister ist Christian Bazelak. Der 48 Jahre alte gelernte Tischler kümmert sich um die knapp 1000 Yachten, die in der Ostanlage des Hafens liegen. Zusätzlich betreibt er gemeinsam mit seiner Frau Bettina die wohl ungewöhnlichste Aral-Tankstelle Norddeutschlands. Das Kassenhäuschen ist kaum größer als eine Besenkammer, im Shop gibt es weder Bier noch Schokoriegel, und wenn die Flut kommt, steigen Zapfsäulen und Tankkanister nach oben. "Wir haben hier schwimmende Tanks am Ponton", sagt Bazelak. Zweimal Super à 4400 Liter und einmal 5800 Liter Diesel. Weitere 19 000 Liter Diesel befinden sich in einem Tank an Land.

Bazelaks Kunden sind meist sehr wohlhabend. Doch seine Erfahrung ist: "Je größter die Yacht, desto kleiner das Trinkgeld." Soeben hat er einen Zahnarzt aus dem Alten Land bedient, der mit Frau und Schiff mehrere Wochen in Skandinavien unterwegs war. Nun kommt ein Hamburger Geschäftsmann, der für gerade mal 20 Euro seine neue Yacht betankt. Sie alle machen nicht den Eindruck, als könnten die hohen Spritkosten sie schocken.

Dabei ist die schwimmende Tankstelle im Hamburger Yachthafen den irdischen Betrieben in Sachen Preisentwicklung einige Cent voraus. Hier kostet der Liter Superbenzin 1,87 Euro. Aber wer für sein Hobby soeben mehrere 10 000 Euro in die Anschaffung eines neuen Sportbootes investiert hat, kann dies gewiss verschmerzen.

Mehr zum Thema

Kennen Sie schon unsere Plus-Inhalte?

Jetzt Hamburger Abendblatt testen

podcast-image

Kennen Sie schon unsere PLUS-Inhalte? Jetzt Abendblatt testen

  • Yachtservice

im Hamburger Yachthafen in Wedel

In unserem Heimatrevier an der Elbe im Hamburger Yachthafen in Wedel bieten wir Ihnen einen vollständigen Service rund um Ihre Yacht! Qualifizierter Service vom Bootsbaumeister und seinem Team. Als Full-Service- Partner vor Ort stehen wir Ihnen an Ihrem Liegeplatz zu jeder Jahreszeit zur Verfügung, ob im Wasser oder Winterlager prüfen wir Ihre Yacht, führen notwendige Reparaturen und Wartungsarbeiten durch.

  • Fullservice rund ums Ein- und Auslagern: Kranen der Boote inkl. Reinigungsarbeiten mit Transfer zum Liegeplatz etc. Riggservice: Stellen und Legen von Masten, an- und abschlagen der Segel etc.
  • Ein + Auswinterungsservice für Maschine und Wasseranlagen
  • Maschinelles aufpolieren und versiegeln von Kunststoff- und Lackoberflächen
  • Spezielle Gelcoataufbereitung von stark verwitterten Oberflächen
  • Lackierarbeiten am Rumpf, am Aufbau und im Innenbereich
  • Unterwasserschiffsbearbeitung, Osmoseschutzanstriche, Antifouling, Überprüfung auf Osmoseschäden
  • Ausführung sämlicher Bootsbauarbeiten in Holz und Kunstoff. Anfertigung und Reparatur von Teilen aus Holz, Carbon, Compositmaterialien und Edelstahl
  • Innenausbau und Umbau nach Ihren Wünschen
  • Restaurierung und Refits von Segel und Motoryachten
  • Teakdeckverlegung und Sanierung
  • Optimierung und Umgestaltung von Decksausrüstung, Regattaoptimierung, Yachttuning
  • Installation von Yachttechnik, Einbau von elektronischen Navigationszubehör, Heizungen, Kühlaggregaten und Bugstrahlrudern
  • Anfertigung und Montage von Faekaltanks, Sanitär- und Gasanlagen, Pumpen und Filtern
  • Verkauf und Lieferung von Yachtausrüstung ,Segeln, Persenningen und Bootstrailern
  • Beratung bei allen Projekten rund um Ihre Yacht ,bei Neubau, Kauf , Überholung und Umbau
  • Begutachtung und Kaufberatung an Gebrauchtbooten Schadensbegutachtung bei Haverie und Versicherungsschäden
  • Reparaturen Umbauten
  • GFK Arbeiten
  • Yachttechnik
  • Begutachtung
  • Datenschutz

Andreas Tempel Yacht & Technik

Bootsbaumeister Tempel in Wedel

Andreas Tempel Bootsbaumeister Pracherdamm 129 25436 Heidgraben

Icon Telefon

  • America’s Cup
  • Vendée Globe
  • The Ocean Race
  • Segel-Bundesliga
  • Griechenland
  • Megayachten
  • Verschiedenes
  • Klassenraum
  • SR Leitgedanke
  • In eigener Sache
  • Carsten Kemmling
  • Michael Kunst
  • Werben auf SegelReporter
  • Der SegelReporter-Podcast
  • Jetzt Mitglied werden!
  • FAQ zur Clubmitgliedschaft

Hamburg Yachtfestival: Erfolgreiche Premiere an der Elbe mit 10.000 Besuchern

Treffpunkt wedel.

Das Hamburg Yachtfestival, das neue „Fest für den Bootssport“ in Wedel vom 8. bis 10. September, kam bei Besuchern und Ausstellern gut an. Das perfekte Wetter lockte zahlreiche Menschen in den Hamburger Yachthafen.

hamburger yachthafen wedel

Etliche Boote konnten in ihrem Element erlebt werden. Foto: Yachtfestival 365

Der verspätete Hochsommer in Norddeutschland sorgte für rund 10.000 Besucher im  Hamburger Yachthafen. Die In-Water Boat Show war genauso ein Anziehungspunkt, wie die über 80 Programmpunkte auf zwei Bühnen und auf dem Wasser. An den beiden Partyabenden wurde bis spät in die Nacht ausgelassen gefeiert. Das Yachtfestival bot für alle etwas, egal ob Einsteiger oder Experte und egal ob Segler oder Motorbootfahrer.

Drei Tage lang wurde vom 8. bis 10. September das neue Fest für den Bootsport im Hamburger Yachthafen gefeiert. Am Freitagmorgen eröffnete Magdalena Finke, Staatssekretärin im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein bei strahlend blauem Himmel das erste Hamburg Yachtfestival mit einem langen Ton aus dem Schiffshorn. In ihrer Eröffnungsansprache unterstrich sie ihre Unterstützung für die Initiative eines neuen maritimen Marktplatzes und Treffpunkts für Bootsportler an der Elbe.

hamburger yachthafen wedel

Foto: Yachtfestival 365

Veranstalter Heiko Zimmermann von der Yachtfestival 365 GmbH, resümierte nach drei intensiven Tagen, die von langen Nächten begleitet wurden: „Die Premiere war ein voller Erfolg. Die Menschen suchen nach Gelegenheiten, sich zu treffen, sich auszutauschen und Neues auszuprobieren. Dies konnte ich an den strahlenden Gesichtern tagsüber, den vielen positiven Gesprächen und der ausgelassenen Stimmung am Abend in der Partyhalle deutlich erkennen. Unser innovatives Konzept für ein großes Fest für den Bootssport, welches Ausstellung, InWater-Bootmesse, Vorträge, Vorführungen, ein Kinderprogramm, Mitmach-Aktionen, einen maritimen Flohmarkt und großartige Abendveranstaltungen vereint, ist aufgegangen. Ich bin erfreut, dass bei unserer ersten Veranstaltung mehr als 50 Aussteller unserem Ruf gefolgt sind und sich bereits für das nächste Jahr erneut anmelden möchten. Dies gilt auch für unsere Partner, die einstimmig begeistert sind. Unser Ziel ist es, in den kommenden Jahren den Hamburger Yachthafen zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Bootsportbegeisterte zu entwickeln. In diese Richtung haben wir bereits erfolgreich den ersten Schritt gemacht.“

Auf den Stegen im Osthafen flanierten Bootsinteressierte, um die ausgestellten Boote von Marken wie Jeanneau, Dehler, Tide, Elling, Drago, Delphia, Karnic, ZAR, Sterk, Grand, Candela oder Quicksilver zu besuchen oder eine Probefahrt auf der Elbe zu unternehmen.

hamburger yachthafen wedel

Eine Podiumsdiskussion auf der Bühne zum Thema Wassersport auf der Elbe. Foto: Yachtfestival 365

Der Deutsche Segler-Verband traf mit seinem Schnuppersegel-Angebot an der Wasser-Eventfläche einen Nerv. Die angebotenen Mitsegelgelegenheiten auf einem Segelwanderkutter und einer Segelyacht waren stets ausgebucht, sowohl für Segelinteressierte als auch für Kinder. Besonders aufregend waren die Vorführungen der Segelschule Well-Sailing, bei denen Live-Rettungsaktionen von Bord aus durchgeführt wurden. Ebenso zogen die Expertenvorführungen von Oliver Ochse zum richtigen Trimmen einer Rennyacht am Steg die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich und erwiesen sich als wahre Publikumsmagneten.  

Die Experten-Vorträge zum Thema Sicherheit an Bord auf der CKA-Safety-Day-Bühne im Hafenvorfeld des Club der Kreuzer-Abteilung waren ebenfalls stark frequentiert und stießen sowohl bei Motorbootfahrern als auch bei Seglern auf großes Interesse.

Ein Highlight auf der großen Vortragsbühne in Halle 2 war am Freitagvormittag die Podiumsdiskussion, die vom Hamburger Segel-Verband in Zusammenarbeit mit dem Segler-Verband Schleswig-Holstein organisiert wurde. Mit Vertretern aus Politik und Tourismus wurde intensiv das Thema Wassersport auf der Elbe diskutiert.

hamburger yachthafen wedel

Auf dem gut besuchten maritime Flohmarkt am Samstag in Halle 4, wechselten viele Schätzchen ihre Besitzer/innen. Nachnutzung und Weiterverkauf trägt zum Thema Nachhaltigkeit bei.

Am Freitagabend sangen mehr als 2.000 Menschen in Halle 2 zur CharityVeranstaltung „Wedel singt“ begeistert mit und tanzten anschließend auf der seit 1990 an der Elbe bekannten „BRONX Rentnerparty“ bis in die Morgenstunden. Die Yachthafen-Party am Samstag war ein Muss für alle Elbe-Segler, da Special Guest „Matrose Schönfeld und die Schwimmwesten“ auf seiner Europa-Tournee in Wedel Station machte.

Das nächste Hamburg Yachtfestival findet vom 6. bis 8. September 2024 statt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gin Sul

  • Weber bei Untergang der „Bayesian“: Warum die Superyacht vermutlich gesunken ist
  • PL_malsesto308 bei America’s Cup Showdown: Enttäuschung über wenig Action – Luna Rossa verliert Rematch
  • Richard Schwenke bei Untergang der „Bayesian“: Warum die Superyacht vermutlich gesunken ist
  • PL_detlef.hoepfner bei Vendée Globe: Run auf gezeichnete See-Abenteuer – die Comic-Liebe der Franzosen
  • Volker König bei SegelReporter Podcast: Sonderfolge „Bayesian“-Untergang – Waren die Luken wirklich offen?

Schlagwörter

  • 35. America's Cup
  • America's Cup
  • Americas Cup
  • Barcelona World Race
  • Big Picture
  • Boris Herrmann
  • Braschosblog
  • Jugendsegeln
  • Jörg Riechers
  • Kieler Woche
  • Luxus-Yacht
  • Mini Transat
  • Olympia Klassen
  • Philipp Buhl
  • Rekordsegeln
  • SR-Interview
  • Vendee Globe
  • Video Fundstück
  • Volvo Ocean Race
  • Weltumsegelung
  • SR Förderer & Partner sail24.com Boots-Börse
  • © 2024 Segelreporter.com
  • Datenschutz
  • Cookie-Manager
  • Verträge hier kündigen

SegelReporter.com benötigt JavaScript

Um alle Möglichkeiten von SegelReporter.com nutzen zu können, benötigst Du JavaScript. Bitte überprüfe Deine Einstellungen und versuche es erneut.

DANKE ! Die SegelReporter

Hamburger Yachthafenfest Festivals & Feste

hamburger yachthafen wedel
  • Bauhof Mölln

hamburger yachthafen wedel

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!

hamburger yachthafen wedel

am Hamburger Yachthafen – Ihr Fachgeschäft für Yacht- und Bootszubehör in Wedel

Yachtprofi.de

Wer mal ein absolut unkonventionelles Fachgeschäft für Yacht- in Bootszubehör kennen lernen möchte, sollte die Yachtprofis Stefan und Jan besuchen. Ein wenig erinnert das Geschäft an die legendären Eisenwarenhandlungen vergangener Zeiten, bei denen der Mann hinter dem Tresen jeden Lagerort und Preis seiner zigtausend Artikel im Kopf hatte. Auch Stefan und Jan holen auf Nachfrage meistens sofort auch exotische Artikel oder Ersatzteile aus irgendeiner Ecke des gut bestückten Ladens.

Der Yachtprofi-Laden wird von den Wassersportlern aus Hamburg und Umgebung nicht nur wegen der großen Kompetenz geschätzt, sondern ist häufig auch ein Treff, wo gern und ausgiebig bei einem Kaffee oder Kakao geschnackt wird.

Technik für Motor- und Segelyachten

In dem Yachtprofi-Fachgeschäft gibt es keine Bekleidung, weil Stefan und Jan sich im Sortiment auf die Technik an Bord von Motor- und Segelyachten konzentrieren. Das merkt man sofort, weil auch komplexe Fragen meistens mit großer Kompetenz und eigener Segelerfahrung beantwortet werden.

Der Schwerpunkt der Yachtprofi-Aktivitäten liegt in der Erhaltung und Optimierung von Yachten. In einer Werkstatt hinter dem Laden werden mit großer Sach- und Fachkunde Wanten, Stagen (bis 16 mm), Seerelingsdrähte und Fallen gewalzt bzw. gepresst, wie z. B. für die SY „Hippopotamus“ von Judith und Sönke Röver.

HD Live Webcam Wedel - Hamburger Yachthafen

Wedel - Hamburger Yachthafen

Wir zeigen Dir hier den Hamburger Yachthafen in Wedel im Landkreis Pinneberg in Schleswig-Holstein. Der Hamburger Yachthafen liegt an der Unterelbe ca. 25km elbabwärts vom Hamburger Zentrum zwischen der Mündung der Wedeler Au und dem Tonnenhafen. Mit ca. 2000 Liegeplätzen ist der Yachthafen der größte Sportboothafen in Nordeuropa. Herzlichen Dank an das IT-Systemhaus Grassau .

Webcam Wedel - Willkomm-Höft - Schiffsbegrüßungsanlage

Webcam Stade - Stadthafen

Webcam Hamburg - Altona - Große Elbstraße

Webcam Hamburg - St. Pauli - Landungsbrücken - Empire Riverside Hotel

Webcam Hamburg - Hafenterrasse - Blockbräu

Webcam Hamburg - EMPORIO Hochhaus

Webcam Hamburg - Rathausmarkt

Filter setzen

Webcam Hamburg - St. Pauli - Landungsbrücken - Emp...

Webcam kiel, holtenau, schleuse, webcam wedel - willkomm-höft - schiffsbegrüßungsan..., webcam brunsbüttel - schleuse, webcam bremerhaven - neuer hafen - atlantic hotel..., webcam borkum - gezeitenland - nordbad, webcam usedom - seebad ahlbeck - promenade - hotel..., webcam berchtesgaden - schönau am königssee - seel..., webcam bonn - kennedybrücke - rheinufer, webcam st. peter-ording - badestelle - am deich -..., webcam hamburg - hafencity new work harbour.

Sie betreiben für ihren Ort oder ihr Unternehmen eine eigene Kamera, die Livebilder in hoher Auflösung zur Verfügung stellt? Dann laden wir Sie ein, ihre Kamera(s) auf Deutschlands größtem Wetterportal wetter.com einzustellen und die Kamera damit einem breitem Publikum zugänglich zu machen! Die Anmeldung ist einfach und kostenlos.

Deine Einstellungen kannst du jederzeit in unseren Datenschutzhinweisen widerrufen .

Mehr Informationen zu Werbung und Tracking findest du in unseren Datenschutzhinweisen und in den Privatsphäre Einstellungen .

Wir nutzen ausschließlich Cookies und andere Technologien, die zur Bereitstellung unseres Angebotes unbedingt erforderlich sind. Details zum Abo findest du hier und in unseren Datenschutzhinweisen (contentpass-Abo) .

Falls du dich nicht für das contentpass-Abo entscheiden möchtest, nutzen wir (wetter.com) und unsere Partner Cookies und andere Technologien um Informationen auf Ihrem Nutzer-Endgerät zu speichern und auszulesen.

Indem du Werbung & Cookies akzeptierst, können wir dir unser Angebot auf wetter.com weiterhin kostenlos anbieten. Wir erheben personenbezogene Daten (z.B. Cookies oder persönliche pseudonyme Identifikatoren, IP-Adressen sowie dein individuelles Nutzungsverhalten) und übermitteln diese auch an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren.

Wenn du wetter.com doch werbe- und trackingfrei nutzen möchtest, kannst du hier jederzeit ein sogenanntes contenpass-Abo für 3,99€ pro Monat abschließen. Dieses Abo ist monatlich kündbar.

Weiterführende Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken, unseren Partnern sowie deinen Rechten, insbesondere dem Recht, deine Einwilligung zu widerrufen und der Datenverarbeitung zu widersprechen, findest du in unseren Datenschutzhinweisen .

Wind- & Wettervorhersage Hamburger Yachthafen Wedel

Vorhersagen.

  • Superforecast

Tägliche Vorhersage

Freitag, aug 23, samstag, aug 24, sonntag, aug 25, montag, aug 26, dienstag, aug 27, mittwoch, aug 28, donnerstag, aug 29, freitag, aug 30, samstag, aug 31, sonntag, sep 01, orte in der nähe (im umkreis von 25 km).

  • Marina Hamburg 0km Gezeitenvorhersage
  • Schulau 2km Gezeitenvorhersage
  • Wedel 2km Gezeitenvorhersage
  • Grünendeich 4km Gezeitenvorhersage
  • Wedel 4km Wetterstation Gezeitenvorhersage
  • Steinkirchen 4km Gezeitenvorhersage
  • Jork 4km Gezeitenvorhersage

Schau auf die animierte Windkarte, um weitere interessante Spots unter unseren 160.000 Spots zu finden.

Popularität von Hamburger Yachthafen Wedel

Beliebteste spots in deutschland.

Sieh dir die besten Kitesurf-, Windsurf, Segel-, Surf- und Angelplätze in Deutschland an

Zusätzliche Informationen

Schau nach der Windvorhersage für Hamburger Yachthafen Wedel , um nach den besten Reisezielen für deinen Kiteboard-, Windsurf- oder Segelurlaub in Deutschland zu suchen. Oder nutze unsere Windvorhersage, um die Windgeschwindigkeit heute in Hamburger Yachthafen Wedel zu finden oder die Windrichtung morgen in Hamburger Yachthafen Wedel zu erfahren.

Unwetterwarnungen

  • zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhalt springen
  • zum Seitenende springen

Logo Stadt Wedel

  • Was erledige ich wo?
  • Bekanntmachungen und Ausschreibungen
  • Bürger- und Ratsinformationssystem
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Verkehrsnachrichten
  • Veranstaltungen
  • Leichte Sprache
  • Stadt Wedel
  • Wedel Historisch
  • Topografische Objekte

Wissenswertes und Geschichten zu Gewässern in Wedel

Der schulauer hafen.

hamburger yachthafen wedel

Der fiskalische Schulauer Schutz- und Fischereihafen an der Elbe wurde 1899 auf Wunsch der Gemeinde Schulau durch den preußischen Staat erbaut. Die Gemeindevertretung hatte jahrzehntelang dafür geworben, dass der von den Schiffern und Fischern genutzte Lieth-Graben zu einem „richtigen“ Hafen ausgebaut wird. Für den Bau stellte die Gemeinde Schulau dem Staat unentgeltlich Gelände entlang des Laufs des Lieth-Grabens zur Verfügung und verpflichtete sich darüber hinaus, anteilig dem Land Preußen ¼ der Herstellungskosten zu zahlen. Außerdem musste sich die Gemeinde bereit erklären, ¼ von den jährlichen Unterhaltungskosten zu übernehmen. Dagegen wurden die Einnahmen aus den Hafengebühren gegengerechnet. Diese nahmen für das Wasser- und Schiffahrtsamt Glückstadt die Beamten der Zuckersteuerstelle Wedel ein.

Vom Liethgraben zum Schulauer Hafen

Vom Liethgraben zum Schulauer Hafen

Aber die Einnahmen deckten die Ausgaben nie. Die Unterhaltungskosten, so vermerkt es der Wedeler Bürgermeister Friedrich Eggers, der nach der Eingemeindung Schulaus im Jahr 1909 die Zuständigkeit hatte, im Verwaltungsbericht von 1910 „sind recht hohe, weil der Hafen stark der Versandung und Verschlickung ausgesetzt ist und deshalb regelmäßig gebaggert werden muß und weil die Vorsetzen aus Holz viele Reparaturen erfordern.“ Eine Verringerung der Kosten, so hoffte Bürgermeister Eggers könnte darin liegen, den Lauf der Wedeler Aue mit Hilfe eines Stichkanals in den Schulauer Hafen zu leiten, damit das Wasser spülend wirkt. Dieser Stichkanal war ein langgehegter Wunsch der Wedeler. Denn bereits seit Jahren verschlickte die Einmündung der Wedeler Aue in die Elbe und behinderte somit die Wasser-Transportwege der Dampfziegelei an der Schulstraße und der Wassermühle. Nachdem die Dampfziegelei in Konkurs ging, die Getreidezwangswirtschaft im Ersten Weltkrieg den Kornhandel unterband und somit der Verkehr auf der Wedeler Aue zur Ruhe kam, untermauerte Eggers sein kostenintensives Projekt mit neuer Argumenten. Zu diesem teuren Bauvorhaben kam es nie. Investoren prognostizierten keine Verbesserung der Schifffahrtswege für die Industrie. Ein möglicher Bauträger gab zu bedenken, dass ein Kanal mit der Zeit stark verschlicken und verflachen würde und dadurch hohe Folgekosten kämen. Der Regierungspräsident gab keine Staatsbeihilfe, da seiner Ansicht nach eine Steigerung des geringen Schiffsverkehrs nicht zu erwarten sei.

Vom Auf- und Ab des Schiffsverkehrs 1910 - 1962

Vom Auf- und Ab des Schiffsverkehrs 1910 - 1962

Der Verkehr war im Jahr 1910 mit 14 in Schulau beheimateten Schiffen in der Tat nicht besonders groß und ging vor dem Ersten Weltkrieg noch weiter zurück. Während und nach dem Kriege wurde Frachtschiffahrt wieder lohnend und auch die Fischerei florierte. Wenige Jahre später kamen die Finkenwärder Seefischer dazu, aber dennoch zählte die Flotte um 1923 in Schulau nur 1 Frachtschiff, 8 Seefischereifahrzeuge und 28 Elbfischereifahrzeuge. Daher setzte das Wasserbauamt Glückstadt zunächst auch keinen eigenen Hafenmeister ein. Die Lösch- und Ladeverhältnisse am Hafen waren, so schreibt Bürgermeister Eggers, vielfach zu bemängeln. Dieser Hafen war für die Wasserstraßenverwaltung nicht rentabel, daher wurde der Stadt Wedel bereits 1921 das Angebot unterbreitet, den Schulauer Hafen in eigene Regie zu übernehmen. Die Stadt Wedel lehnte ab. Im Laufe der 1930er Jahren veränderten sich die Zustände nicht sehr, aber die Mängelliste wurde länger. So wird in einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 1934 festgestellt, dass durch den Sog die Schiffe nicht ruhig liegen könnten und somit Beschädigungen ausgesetzt waren. Der Tidenhub verhinderte zeitweise das Löschen und Laden. Dies mag einer der Gründe sein, dass der Hafen nie zu einem behördlich anerkannter Lösch- und Ladehafen wurde und auch keinen Gleisanschluss erhielt.

Gleich nach dem Zweiten Weltkrieg erhöhte sich der Schiffsbetrieb im Schulauer Hafen kurzfristig. Die Anzahl der kleinen Frachtschiffe, die hier z.B. unglaubliche Mengen an Hamburger Trümmerschutt anlandeten, damit der Wohnungsbau in Wedel voranschreiten konnte, wuchs. Aber die alten Probleme waren auch die neuen Herausforderungen. Die Landesregierung hatte dringende Instandsetzungsarbeiten kriegsbedingt verschleppt. In einem Zeitungsbericht von 1948 heißt es, die Brücken wären marode, die Duckdalben defekt, die Stege löchrig, zudem sei der Hafen seit mindestens zehn Jahren nicht mehr ausgebaggert worden. Auch daher erfolgte auf das erneute Angebot der schleswig-holsteinischen Landesregierung, ob nicht die Stadt Wedel den Hafen endlich in Eigenregie übernehmen möchte, wieder eine Absage. Bereits wenige Jahre später ging es mit dem Schiffsverkehr im Hafen bergab. Bereits Anfang der 1950er Jahre musste der Hafen jedes zweite Jahr ausgebaggert werden, damit er nicht verlandete. Die Anzahl der dort liegenden Fischereifahrzeuge war zwar noch recht hoch, aber die Fischerei konnte ihre Fracht nicht im Schulauer Hafen anlanden, sondern mussten in Altona, Brunsbüttel oder Cuxhaven löschen. Im April 1951 waren es 39 Küstenschiffe und 18 Fischkutter, die den Hafen ansteuerten. Insbesondere der Umschlag im Binnenverkehr entwickelte sich rückläufig. Einzig der Sportboot-Betrieb mit rund 100 beheimatet Segeljachten in den Sommermonaten hatte Aufwind. 1952 lagen bis zu sechs Segelvereine im Schulauer Hafen. Neben den Mitgliedern des Segelverein Wedel-Schulau, hatten die des Blankeneser Segelclub, des Segelverein Alster, früher Atlantik, des Jachtklub Niederelbe, des Segelverein Windeswende und des Segelverein Glückstadt ihre Boote in Wedel liegen. Diese Zahl ging nach der Fertigstellung des Hamburger Jachthafens zurück.

Sturmfluten und Versandungen – Der Schulauer Hafen 1962 - 1989

Sturmfluten und Versandungen – Der Schulauer Hafen 1962 - 1989

Bei der Sturmflut 1962 erlitt auch der Schulauer Hafen Blessuren. So war die Kaianlage abgesackt und von der Mole ein Teil weggerissen. Die bisherige hölzerne Mole wurde durch einen Schüttdamm ersetzt und ein Jahr später ließ das Wasser- und Schiffahrtsamt Glückstadt die Kaianlage ein wenig vergrößern. Den vierten Teil der Unterhaltungskosten – 1963 waren es 100.000 DM - holte sich das WSA von der vertraglich noch immer verpflichteten Stadt Wedel zurück.

Ab etwa Anfang der 1970er Jahre wurde der Hafen für die Berufsschifffahrt nicht mehr nutzbar, da die Wassertiefe nicht mehr ausreichte. Nunmehr gab es keine wirtschaftlichen Gründe, die für den Hafen sprachen. Darüber hinaus hatte die Stadt Wedel auf die Pläne des WSA überhaupt keinen Einfluss. So gab es Ende der 1960er Jahre Ansätze, in Schulau eine Anlegebrücke für Öltanker zu bauen. Eine Planung, die glücklicherweise im Sande verliefen. Aber auch der lautstarken Kies-Umschlagplatz, der mehrfach erweitert wurde, lag nicht im Interesse der Stadt Wedel. Zunächst einmal aber schaffte das Land Schleswig-Holstein Fakten, indem sie in den Jahren 1974 - 1978 die Hochwasser-Schutzanlage, die an den Landesschutzdeich anschließt, erbaut. Der Hafen verlor seinen Charme. Die Sturmflutkette im Herbst des Jahres 1973, sowie die schwere Sturmflut 1976 brachte weitere Schäden. Das Lokal Zur Fähre von Otto Rimkus, die Strandbadgaststätte und die Schraubenfabrik Becker wurden zerstört und nicht wieder errichtet. Die Kiesverladung von Heidorn wurde 1979 stillgelegt und der Ponton des Zollkreuzers in den Tonnenhafen verlegt. Nun waren ausschließlich Sportboote im Hafen. Aber auch für diese wurde der Hafen zu flach. Nun mehrten sich auch in der Ratsversammlung Wedels Stimmen, denen die Bedingungen aus dem Hafen-Vertrag des Jahres 1899 ein Dorn im Auge war. Noch 1976, 1981 und 1982 hatte sie die Übernahme des Hafens abgelehnt, da die Folgekosten nach Prüfung durch mehrere Gutachter unübersehbar hoch waren. 1984 drohte das Land Schleswig-Holstein mit der Schließung des Hafens, winkte aber zeitgleich mit einer hohen Sanierungsentschädigung. Wedels Skipper wurden unruhig. Um den Sportbootbetrieb in Wedel nicht zu gefährden, willigte die Ratsversammlung letztlich in die Übernahme ein. Nun sollte mit dem Land endlich eine Lösung zur Beendigung der Situation verhandelt werden. Ein jahrelanges Tauziehen zwischen der Stadt Wedel und dem Land Schleswig-Holstein um die Vertragsverhandlungen folgte.

Zum Juli 1985 kommt es zur Übernahme des Schulauer Hafen durch die Stadt Wedel. Damit die Kröte geschluckt wird, greift das Land tief in das Säckel. Für die zu diesem Zeitpunkt wieder fällige Hafensanierung in Höhe von rund 2 Millionen DM gab das Land einen Zuschuss in Höhe von 1,01 Millionen. Ein weiterer Teil wurde vom Kreis Pinneberg und vom Segel-Verein Wedel-Schulau erwartet. Mit dem SVWS handelte die Stadt Wedel zeitgleich einen Pachtvertrag aus. Der Verein wollte den Hafen zu einem Sportboothafen ausbauen, in dem auch Museumsschiffe liegen könnten. Die Stadt hoffte nun darauf, dass sie nun nicht mehr die Verantwortung und die Kosten für den Hafen habe. Dieses Wunschdenken aber war eine eklatante Fehleinschätzung….

Sturmfluten in Wedel

hamburger yachthafen wedel

Im Laufe der Jahrzehnte haben dem Schulauer Hafen zahleiche Sturmfluten zugesetzt. Die höchsten Wasserstände trafen den Ort an folgenden Tagen: - 18. Oktober 1936 mit NN + 4,70 m - 19. Oktober 1941 mit NN + 4,20 m - 22. Dezember 1954 mit NN + 4,35 m - 16./17. Februar 1962 mit NN + 5,70 m - 24.März 1967 mit NN + 4,97 m - Sturmflutkette 13., 16., 19./20. November; 6. und 14. Dezember 1973 mit Höhen bis zu NN + 5,35 m - 3./4. Januar 1976 mit NN + 6,30 m - 24. November 1981 mit NN + 5,81 m - Sturmflutserie 26. Januar, 26. - 28. Februar 1990 mit Höhen bis zu NN + 5,75 m - 23. Januar 1993 mit NN + 5,76 m - 28. Januar 1994 mit NN + 6,02 m - 10. Januar 1995 mit NN + 6,02 m - 06.Februar 1999 mit NN + 5,95 m - 5./6. Dezember 2013 mit NN + 6,09 m Abbildungen und mehr Infos zu den Sturmfluten 1936, 1954, 1962 und 1976 gibt es hier.

Rund um den Schulauer Hafen

hamburger yachthafen wedel

Rund um den Schulauer Hafen siedelte das Wasser- und Schiffahrtsamt Glückstadt zahlreiche Gewerbebetriebe an. Es entstanden Werften, die Schiffsschrauben-Fabrik Becker, der Kiesumschlag. Für den Zoll entstanden das Hafenmeisterhaus und der Zoll-Ponton.

Die Werft von Claasen und Wrede

Die Werft von Claasen und Wrede

Westlich des Schulauer Hafens errichtete der Bootsbauer Johannes Hinrich Claasen (1864 – 1933) 1908 ein sehr großes Gebäude – eine Art Hangar - für seine Schiffswerft. Der Schiffsbauingenieur Johannes Claasen, ausgebildet in Flensburg und später als Betriebsleiter sowohl bei den Howaldts-Werken in Kiel, als auch bei D.W. Krämer in Elmshorn tätig, hatte sich übernommen. Die Werft kam 1912 in Zahlungsschwierigkeiten. Daher erwarb die Stadt Wedel die Gebäude und die Maschinen der Firma und verkaufte sie. Grund und Boden, sowie das 1911 durch Claasen errichtete Strandbad verblieben bei der Stadt. Die noch stehenden Gebäude wurden verschiedenen Unternehmen überlassen, die aber allesamt den Betrieb einstellten. In der ehemaligen Glühofenanlage wurde eine Wohnung eingerichtet und durch den Schiffsbauer W. Bauer genutzt. Das Gerätehaus wurde erst 1956 durch die Stadt abgebrochen. Claasen arbeitete zuletzt für das Wasserbauamt Glückstadt als Wärter der Bedürfnisanstalt am Schulauer Hafen. Darüber hinaus hatte er sich dort einen Bootsverleih aufgebaut. Im Sommer 1933 stürzte der gesundheitlich bereits angeschlagene 69-jährige Claasen von einem Bootssteg ins Hafenbecken und erholte sich davon nicht mehr. Seine Aufgaben übernahm sein jüngster Sohn Hans. Sein ältester Sohn hingegen, der Bootsbaumeister Knud Claasen (1892 – 1947), hatte bereits 1921 ein Jacht- und Bootsbaubetrieb am Schulauer Hafen gegründet und 1935 erweitert. Hier wurden zumeist die hiesigen Fischereifahrzeuge repariert, aber auch Seekreuzer für betuchte Hamburger auf Kiel gelegt. Nach dem Tode von Knud Claasen übernahm dessen Sohn Walter Claasen (1920 – 1950) die Werft. Dieser verstarb jung, daher konnte der bislang in Flensburg lebende Bootsbauer Hans-Christian Wrede ab mind. 1953 die Werftgebäude am Hafen übernehmen. Wrede wollte die bestehenden Bauten erweitern, hatte aber zunächst die Auflage zu erfüllen, den „bestehenden hässlichen Gebäudebestand“, die zudem der Planung einer Straßenerweiterung der Schulauer Straße entgegenstanden, erst einmal zu entfernen. Dies erfolgte aber offensichtlich nicht, denn diese Bauten überstanden so manches Hochwasser, auch die schweren Sturmflut 1976. Diese Klippen wurden durch Wrede umschifft. Dann aber bahnte sich zum Anfang der 1990er Jahre ein Konflikt mit dem Pächter des Schulauer Hafen, dem SVWS an. Es ging um Differenzen zur Nutzung der Slipanlage, bzw. der Aufstellung eines Kranes am Hafen zwischen den Werftinhabern Peter und Kay Wrede und dem SVWS, der durch den Vorsitzenden Günther Piesch vertreten wurde. Jahrelang schwelte diese Gegnerschaft, beschäftigte diverse Anwälte, sowie städtische Mitarbeiter und füllte Akte um Akte. Erst nachdem im April 1997 das Landgericht Itzehoe die Klage des Unternehmens gegen den SVWS abgewiesen hat, konnten sich die Beteiligten unter städtischer Moderation auf eine vertragliche Lösung im langen „Wedeler Seekrieg“ einigen. Wenige Jahre später zog sich die Firma Wrede an ihren Standort am Yachthafen zurück. Das Gelände wurde verkauft und mit Wohn- und Geschäftsgebäuden bebaut.

Von der Fischhalle zur Schraubenfabrik

Von der Fischhalle zur Schraubenfabrik

Anfang der 1920er Jahre erbaute Theodor Johannsen für die Firma Nordische Fisch-Konserven-Fabrik, Fisch-Räucherei u. Braterei, auf dem Hafen-Areal einen Fischereischuppen. Johannsen, ein sehr umtriebiger Geschäftsmann, scheint den Schuppen nicht lange für diese Zwecke genutzt zu haben. Bereits 1923 wird für die, ebenso von Johannsen betriebene Firma Elbe-Mühlenwerke eine Genehmigung erteilt, von dem Hafengelände eine Saugluft-Förderanlage zu einem Silo an der Hafenstraße zu bauen. In den ehemaligen Fischereischuppen zog 1924 die Maschinenfabrik Gebrüder Becker ein. Diese war 1902 durch Carl Becker in Hamburg gegründet worden und produzierte für die Motorschifffahrt Propeller und Wellenanlagen. Die Gebäude der Firma zeigten wohl keinen besonders schönen Anblick. So drängten sowohl der Landrat, als auch die Stadt Wedel 1940 mehrfach den Geschäftsinhaber, das verunstaltende Bauwerk zu entfernen. Auch im Inneren war die Werkhalle unzureichend. Nach einer Besichtigung durch die Deutsche Arbeitsfront im Juni 1941 bemängelte diese, dass es für die 23 Beschäftigten nur einen Aufenthaltsraum gab, der an einer Seite eine Höhe von 1,60 m hatte, zudem wären die Waschgelegenheiten als primitiv zu bezeichnen. Alles zetern half nicht, der Betriebsinhaber setzte lieber Pflanzen, um das Gebäude zu verdecken und schlug das Angebot aus, den Betrieb an andere Stelle zu setzten. Im Gegenteil, 1940 wurde ein weiterer Lagerschuppen am Gebäude angebaut. Nach dem Kriege 1948 sollte ein Werkstattschuppen errichtet werden, aber die Genehmigung wurde zurückgestellt, da die weiteren Planungen für den Hafen noch nicht abgeschlossen waren. Bei der Sturmflut im Februar 1962 wurde das Gebäude stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Firma benötigte Zuschüsse, um die Schäden einigermaßen beseitigen zu können. Nach der Sturmflut im November 1973 stellte die Bauaufsicht erneut schwere Schäden am Gebäude fest, sodass die Werkstatt notdürftig gesichert werden musste. In den darauffolgenden Jahren wurde der Firma ordnungsbehördlich untersagt, dass sich Personen bei Hochwasser im Gebäude aufhalten, da die Gefahr für Leib und Leben zu groß war. Den finalen Endstoß erhielt das Gebäude in der Sturmflut im Januar 1976. Wegen dringender Einsturzgefahr wurde es im September 1976 niedergerissen. Die Firma produzierte zunächst in der Industriestraße 39 und anschließend in der Werkstraße 8 bis zum Jahr 2014.

Kohlen- und Gasöllager

Kohlen- und Gasöllager

Direkt neben der Fischhalle hatte der Kohlenhändler Christoffer Woltmann eine Fläche gepachtet, auf der er ein Kohlenlager anlegte. Zudem überließ er der Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft einen Platz an dem diese einen Schuppens für drei Tanks mit einem Fassungsvermögen von 13.200 Litern zur Lagerung von Gasöl errichtete. Für die Betankung der Schiffe führte ab 1927 von den Tanks eine unterirdische Rohrleitung an die Kante des Hafens. Die Anlage wurde 1929 erweitert. 1956 übernahm die Kohlen- und Mineralölhandlung Wolfgang Bliefernich die dortige Bunkerstation der Esso AG.

Umschlag von Kies und Baustoffen

Umschlag von Kies und Baustoffen

Im Sommer 1959 unterrichtete das Wasser- und Schiffahrtsamt Glückstadt die Stadt Wedel, dass geplant wird, im Hafen einen Kiesumschlag der Firma Herbert Heidorn aus Hamburg-Bahrenfeld einzurichten. Insgesamt stößt dies auf wenig Gegenliebe in den politischen Gremien, denn man sorgten sich um den Tourismusstandort Wedel und hatte Bedenken, dass nun der Hafen zu einem Industriehafen wird. Andere hatten Bedenken wegen der Erschütterungen, die ein Arbeiten im Gebäude der Firma Telefunken in der Hafenstraße stören könnte. Alle Widerstände helfen nicht, der Kiesumschlag wird errichtet und zudem in den 1960er Jahren noch erweitert. Für diese Erweiterung wird das 1930 erbaute kleine Hafenmeisterhaus abgebrochen und durch ein neues Hafenmeisterhaus ersetzt. Auch dies war nicht im Interesse der Stadt, zumal der Firmensitz von Heidorn in Hamburg lag und die Stadt daher noch nicht einmal Steuereinnahmen erwarten konnte. Bis zur Stilllegung des Betriebs im Jahr 1979 gab es zudem zahlreichen Beschwerden der Anlieger wegen der anhaltenden Lärmbelästigung durch die kreischende „Laufkatze“ im Be- und Entladezeitraum von 7 bis 20 Uhr.

Die Hafenmeisterhäuser

Die Hafenmeisterhäuser

In den ersten Jahren des Hafens wurden die Hafengebühren über den Zoll einkassiert. Zollassistent W. Hietsch war bis mindestens September 1937 für diese Dienste zuständig, andere Namen sind erst aus späterer Zeit bekannt. Zunächst gab es eine kleine hölzerne Bude für die Arbeiten. Diese Bude wurde 1930 durch einen massiven Klinkerbau in der Nähe des Hafen-Kopfes ersetzt. Als 1965 der Kiesumschlag von Heidorn erweitert werden sollte, wurde das Gebäude abgebrochen. Stattdessen wurde 1967 ein Hafenmeisterhaus-Anbau an die bestehende Gaststätte von Otto Rimkus erstellt. In dem Gebäude integriert waren von außen zugängliche öffentliche WCs. Diese öffentliche Bedürfnisanstalt war es denn auch, die 1982 nach dem Abbruch der Gaststätte stehenblieb und erst im Laufe der Umbaumaßnahmen des Schulauer Hafen gemeinsam mit dem Hafenmeisterhaus abgebrochen wurde.

Gastwirtschaft „Zur Fähre“

Gastwirtschaft „Zur Fähre“

Die Schankwirtschaft von Otto Rimkus wurde 1957 als Pavillon erbaut und wenige Jahre später um eine Terrasse erweitert. Gleich von Anbeginn an wurden in dem Gebäude eine öffentliche Bedürfnisanstalt und einen Warteraum für die Lühe-Schulau-Fähre integriert. Der Schankwirt hatte wohl einen besonders eigenen Humor. So konterte er 1966 auf die Beschwerde eines Gastes, dass in seinem Grog-Glas acht tote Fliegen schwimmen würden, der Gast hätte diese dort selber hineingebracht. Und krönte diese Aussage mit den Worten „bei Adolf hätte man solche wie euch zum Arbeitsdienst geschickt…“ Die daraufhin eingeleitete Prüfung der hygienischen Verhältnisse verlief ohne Beanstandung und an die Aussage konnte sich der Schankwirt nicht erinnern. Zehn Jahr später leistete sich der Gastwirt einen Vorfall, der dem Lokaljournalisten ein Artikel wert war und den der Gewerbeaufsichtsbeamte mit der handschriftlichen Notiz „mein Gott, Otto!“ zur Akte nahm. Am Abend der Sturmflut des 3. Januar 1976 mussten Ordnungskräfte den Gastwirt und fünf seiner Gäste sternhagelvoll aus der überfluteten Gastwirtschaft bergen. Der Wirt hatte in Kenntnis darüber, dass es zur Sturmflut kommt, die Gäste um Hilfe, die Vorräte an Alkohol auszutrinken, bevor diese ein Opfer der Flut würden. Bei der Sturmflut 1976 wurde das Gebäude stark beschädigt, wurde aber wieder aufgebaut. Auch eine Überflutung am Neujahrstag 1981 überstand die Gaststätte noch. Der 66-jährige Gastwirt verstarb im März 1982, im gleichen Jahr wurde der Bau abgebrochen.

Der Zoll

Damit der Landesherr zu Geld kommt, sorgt seit Jahrhunderten der Zoll. In Wedel trieben Zöllner im 17. Jahrhundert im Zollhaus in der Austraße die Steuern aus dem Verkauf auf dem Ochsenmarkt ein. Dänische Zöllner, die im 19. Jahrhundert den Grenzverkehr zu Preußen beobachteten und die Schmuggler jagten, wohnten mit ihrer Familie auf Fährmannssand. Und Zoll-Wachtschiffe auf der Elbe gab es seit altersher, schließlich galt es, den Elbzoll einzunehmen. Im 19. Jahrhundert wurde für den Wasserzolldienst Zoll-Wachtschiffe, sogenannte Barkassen und ab 1881 Zollkreuzer erbaut. Von diesen 6 schnittigen Fahrzeugen, die in der Unterelbe zwischen Altona bis Cuxhaven ihren Dienst versahen, waren zeitweise die OTTER und die FORELLE im Schulauer Hafen stationiert. Das Streifenboot OTTER I wurde 1928/1930 durch einen Neubau, die OTTER II ersetzt. Bis zum Juni 1952 lag das Zollboot GLUCKE im Hafen und wurde dann gegen ein anderes Schiff ausgetauscht. Im April 1955 wurde der ein Jahr zuvor erbaute Zoll-Kreuzer SÜLLBERG in den Schulauer Hafen gelegt. Dafür lag an der Westmole des Schulauer Hafen der Zoll-Ponton. Ab 1979 ist der Schulauer Hafen nicht mehr für die Berufsschifffahrt nutzbar und daher zog die SÜLLBERG einen Hafen weiter und fand Unterschlupf im Tonnenhafen. 1984 geht die SÜLLBERG in den Zollbezirk Emden und wird durch das Zollboot ELBING ersetzt. Im April 1987 wurde das Zollboot SCHULAU in Dienst gestellt, das noch im Jahr 2023 in Einsatz ist.

Bedeichung der Wedeler Elbmarsch

hamburger yachthafen wedel

Jahrhundertelang brauchten Wedel, Schulau und Spitzerdorf keine Deiche zum Schutz vor der Elbeflut. Denn anders als beispielsweise Hetlingen liegen die Orte oberhalb der Kante des Geestrückens, der nur durch die Wedeler Aue unterbrochen wird. Die Landwirte, die zahlreiche Felder bis zur Elbe ihr Eigentum nannten, wirtschafteten sehr erfolgreich mit der Überflutung der großen Wiesen. Sie nutzten die Wiesen für die Gräsung ihres Viehs, zudem betrieben sie einen lukrativen Handel mit Heu.

Die Deichverbände

Die Deichverbände

Daher erweckte bei den Bewohnern der Orte erst recht spät der Wunsch, einen sogenannten Sommerdeich zu errichten. Sie gründeten daher 1899 zwei Genossenschaften. Einmal den Deichverband für die Schulauer Außendeichsländereien zu Schulau und den Deichverband für die Wedeler Außendeichsländereien zu Wedel zwecks Herstellung eines Schutzdeichens in der Gemarkung Wedel und Regelung der Ent- und Bewässerung. Der königliche Meliorations-Baubeamte Timmermann entwarf 1900 die Pläne dazu, die Umsetzung erfolgte 1902 bis 1904. Hier wurde nicht nur der Sommerdeich erbaut, sondern auch ein Deichsiel am Brooksdamm, welches zugleich als Brücke über den Stock diente, errichtet. Die Deiche aber hielten den Stürmen und Hochwassern der folgenden Jahre, insbesondere dem Sturm im Februar 1905 nicht ausreichend stand. Hier verwandelte sich der Außendeichbereich in ein Eismeer, das die dort angepflanzten Obstbäume ziemlich schädigte. Daher wurde der Deich in den folgenden Jahren verstärkt. Die Kosten hierfür finanzierten die Genossenschaftsmitglieder, die aber Zuschüsse erhielten. Bei den Sturmfluten 1936 und 1941 scheinen die Deiche keinen größeren Schaden genommen zu haben, aber die Bodenarbeiten, der AG Wenzel im Rahmen des projektierten U-Bootbauprojektes schädigten den Hochwasserschutz. So konnte es 1953 zu einem Dammbruch am ehemaligen Marinegelände kommen, die Felder und Schrebergärten überfluteten.

Ein Deich für Wedel muss her

Bei der schweren Sturmflut im Februar 1962 wurden neben zahlreichen Wohngebäuden und Ländereien auch die Deiche und ein Siel beschädigt. Aus der Bevölkerung – vorgetragen insbesondere durch Anlieger an Schulauer Straße und Gorch-Fock-Straße – kam der Wunsch nach einer verbesserten Eindeichung. Bürgermeister Heinrich Gau schränkte ein. Seiner Ansicht nach muss grundsätzlich geklärt werden, ob öffentliche Mittel erheblichen Umfangs dafür eingesetzt werden sollen, private Sachwerte gegen eher seltene Wasserkatastrophen zu schützen. Denn die Wedeler Verhältnisse seien nicht mit anderen Gebieten zu vergleichen, wo Deiche Leib und Leben schützen zu haben, zumal sich Wedeler Anwohner seit Jahrhunderten selber schützen können. Dieser Apell fand kein Gehör. Im Gegenteil, es wurde das Marschenbauamt Itzehoe gebeten, die Baukosten für einen Deich zu ermitteln. Diese lagen im Oktober 1962 bei mindestens rd. 2,5 Mill. DM. Die eigenen Planungen Wedels wurden überrollt, nachdem der Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Jahr 1964 den „Generalplan für die Deichverstärkung, Deichverkürzung und den Küstenschutz in Schleswig-Holstein“ aufstellte. Nach diesen Planungen sollte es einen Deich von Scholenfleth ausgehend bis zum Gelände des Yachthafens unter Einschluss der ganzen Strecke der Wedeler Binnenelbe und Fährmannssand geben. Aber diese Planung wurde zunächst eingeschrumpft, sodass die Eindeichung Wedels nicht mehr im Raum stand. Das Marschenbauamt Itzehoe, die Stadtvertretung, aber auch der Landrat waren empört. Und suchten das Gespräch mit Landtagsabgeordneten und Ministern. Diese fruchteten zwar, Wedel war wieder in den Planungen, aber dennoch zog sich die geplante Maßnahme Deichbau für die Wedeler Stadtvertreter lange hin. Insbesondere dem Kreistagsabgeordnete Johannes Fahrenkrug und einem weiteren CDU-Mitglied, Helmut Krüger ging es nicht schnell genug. Diese wollten nicht 20 Jahre warten, bis der Deich kommt. Ihr Vorschlag war die Verrohrung der Wedeler Aue zwischen Schulauer Straße und Wassermühle und eine Straßenerhöhung der Schulauer Straße, sodass diese zwischen der Strecke vom Altersheim an der Austraße bis zur Einmündung der Höbüschentwiete in der Schulauer Straße als Deich dienen könne. Deren Ansicht nach wären es Mehrkosten in Höhe von etwa 60.000 DM, die Wedel aus eigenen Geldern zahlen könne. Der Deichfachmann vom Marschenbauamt Itzehoe riet von dieser Insellösung deutlich ab. Das Marschenbauamt versicherte, dass eine große Deichlösung, die auch Wedeler Gebiete einschließt, bereits über den Generalplan in der Planfeststellungsphase ist und keine 20 Jahre mehr bräuchte. Nach dortigen Berechnungen würde ein Rohr anstelle der Wedeler Aue für den geplanten Abschnitt mindestens 500.000 DM kosten. Zudem muss eine Straße, die eine Deichfunktion hat, entsprechend befestigt und angelegt werden und würde weitere nicht unerhebliche Kosten verursachen, die allein von der Stadt Wedel zu tragen wären.

Die kleine Deichbaulösung

Die kleine Deichbaulösung

1965, 1966 und 1967 kam es erneut zu hohen Hochwassern, die glücklicherweise aber nicht die Höhe von 1962 erreichte. Und sowohl die Stadt Hamburg, als auch das Land Niedersachsen begannen mit umfangreichen Eindeichungsmaßnahmen, die Auslöser für ein höheres Hochwasser im uneingedeichten Wedel sein könnten. Und die Bewohner von Mühlenstraße, Schulstraße und Gorch-Fock-Straße bekamen Angst. Den Bürgermeister Dr. Claus Winkler erreichten anonyme Schreiben, in denen er angegriffen wird, dass er zu wenig für den Schutz gegen das Hochwasser unternähme, die Presse übt Druck aus und die Politik verfasste Resolutionen. Und immer wieder wird die kleine Deichbaulösung in die Öffentlichkeit gebracht. 1967 – noch immer hielt das Land an der großen Deichbaumaßnahme fest, könne aber mit dem Deichbau in Wedel nicht vor Beendigung der Vordeichung von Krückau und Pinnau beginnen - gab es einen erneuten Vorstoß der Stadt Wedel zur kleinen Deichbaulösung. Das Bauamt, von dieser Lösung nicht begeistert, entwickelte Pläne mit einem Kostenvorschlag in Höhe von 390.000 DM, verfolgte das Projekt aber nicht. Erst die Sturmflutkette im November 1973 brachte das Thema erneut in den Fokus. Erneut mobilisierte sich die Bevölkerung und die Politik spielte an allen Hebeln. Nun konnten die fünf Jahre bis zur geplanten Fertigstellung des Landesdeiches nicht abgewartet werden. Der Kostenvoranschlag für den provisorischen Hochwasserschutz belief sich mittlerweile auf 1.350.000 DM und versprach einen Deich in Höhe von 5,50 m über NN. Und da es sowieso vorgesehen war, die Schulauer Straße auszubauen, sollte die kleine Deichbaulösung mit Zuschüssen von Land und Bund mit Gesamtkosten von 3.937,50 DM gleich mit verwirklicht werden.  

Landesschutzdeich und Hochwasserschutzanlage

Landesschutzdeich und Hochwasserschutzanlage

Gegen die Sturmflut, die am 3. Januar 1976 mit einer Höhe von 6,30 m über NN über Wedel kam, konnte der noch im Bau befindliche provisorische Hochwasserschutz nichts ausrichten. Es entstanden nicht nur im Stadtgebiet, sondern auch an der Schulauer Straße erhebliche Schäden. In diesem Jahr waren die Großbagger zur Erstellung des Landesschutzdeiches übrigens bereits an der Arbeit, denn der Spatenstich erfolgte am 08.04.1975 bei Fährmanssand. Doch auch nach der Fertigstellung der Hochwasserschutzanlage im Mai 1980 waren die Arbeiten für Wedel nicht beendet. Denn parallel wurde ab 1979 die städtische Hochwasserschutzanlage zum Schutz von Hafen und Fährhaus erbaut, die 1981 fertig war. Ungelöst ist aber weiterhin die Kardinalfrage, die Bürgermeister Heinrich Gau 1962 stellte: sollen tatsächlich öffentliche Mittel erheblichen Umfangs dafür eingesetzt werden, private Sachwerte gegen Wasserkatastrophen zu schützen?

Die Sände im Vordeichland - Scharenberg und Fährmannssand

Die Sände im Vordeichland - Scharenberg und Fährmannssand

Unweit des Geestrückens in der Marsch gab es auf Wedeler Gebiet natürliche Erhebungen. Diese liegen auf einer Dünenkette und ragen etwa zwei Meter über das Marschniveau hinaus. Auf einer Erhebung liegt der Scharenberg. Dieser gehörte zum Besitz der Hatzburg. Hier wurde von einer Jagdkate aus lange Jahre der Vogelfang, insbesondere die Entenjagd betrieben. Ab etwa 1790 wurde dort ein Gehöft errichtet und Landwirtschaft betrieben. 1956 wurde der Betrieb aufgegeben und das Gelände an die Hamburger Wasserwerke verkauft. Danach verfielen die Gebäude und wurden nach der Sturmflut 1962 abgebrochen. Heute ist nur noch ein kleiner Hügel erkennbar. Das ist bei dem östlich danebenliegenden Hügel anders aus. Auf Winterroos wurde 1902 ein Hof errichtet, der noch heute dort zu finden ist. Mehr zum Vogelfängerhof im Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1988.

Südwestlich von Scharenberg und Winterroos liegt die Hetlinger Binnenelbe. Sie trennte die Dünenkette der Sände, die sich im Laufe der Jahrzehnte entlang der Kante der Elbe gebildet haben. Hier entwickelte sich im 17. Jahrhundert der Wedeler Sand, der auch Krautsand genannt wurde, zu einem großen Areal. An diesem hatte der Besitzer des benachbarten Gutes Haselau – Detlev von Ahlefeld – großes Interesse. Ihm verdanken wir mit dem „Anwuchs-Streit“ die Karten und Pläne des Gebietes, das seit etwa 1790 Fährmannssand genannt wurde. Der Sand war im Besitz des Königs und konnte seit etwa dieser Zeit auch als „landfest“ bezeichnet werden. Das Areal konnte nun zunächst mit einer Art Sommer-Schutzhütte für den Hirten und nach Erweiterungen zu einer Wurt ab etwa 1810 auch mit einem Hof bebaut und dann verpachtet werden. Die Pächter erweiterte das Haus ab 1846 um eine Wohnung für dänische Zollbeamte. Diese sollten den zollrechtlichen Verkehr mit dem gegenüberliegenden Königreich Hannover bzw. mit Preußen überwachen. Seit 1870 ist das Gehöft Fährmannssand im Eigentum der Familie Körner, die es bereits zuvor gepachtet hatte. Sie bauten den Hof deutlich aus und beantragten 1906 eine Gaststättenkonzession. Noch heute wird hier Landwirtschaft, Schafzucht und Gaststätte betrieben. Auch wenn der Name es vermuten lässt: Einen Fährmann hat es dort nie gegeben. Es war vielmehr Gelände, dass dem Inhaber des Fährrechtes für die eigene Bewirtschaftung zur Verfügung gestellt wurde. Mehr Infos zum Fährmannssand gibt es in den Beiträgen zu Wedeler Stadtgeschichte Band 3.

Die Stocksbrücke

Stocksbücke Historisch

Der feste Übergang über die Aue ist noch recht jung an Jahren. Auf der Flurkarte von 1790 ist an dieser Stelle nur eine Zuwegung vom Marktplatz zum Wedeler Hafen eingezeichnet. Benannt ist diese Stelle nach dem dort liegenden Flurstück „Stock“. Dieser Weideplatz wurde bereits 1603 den Einwohnern Wedels zur gemeinsamen Benutzung durch den Schauenburger Grafen überlassen. Der Grund für diese Überlassung ist sicherlich im Ochsenhandel zu finden. Die Tiere, die zu Gruppen, den sogenannten Koppeln nach Wedel auf den Markt gebracht wurden, wurden vor dem Übergang über die Elbe zunächst dort zwischengelagert. Die erste Brücke Richtung Schulau wurde am Stock erst 1864 errichtet. Diese wurde mehrfach erneuert. Die letzte Erneuerung fand 1974 statt.

Hamburger Yachthafen

Planungszeichnung Jachthafen

Im Juni 1960 begann die Stadt Hamburg auf dem Gelände zwischen der Einmündung der Wedeler Aue und dem Tonnenhafen mit den Bauarbeiten zu einem neuen Domizil für Segelschiffe. Im April 1961 wurde der Hamburger Yachthafen in Wedel eröffnet. Hier konnte endlich zum Abschluss gebracht werden, was die Verantwortlichen des Hamburger-Segelclub bereits 35 Jahre zuvor auf den Weg brachten. Schon damals war für sie absehbar, dass das bisher genutzte Hafengelände am Waltershof eines Tages nicht mehr für die Freizeitkapitäne des Clubs zur Verfügung stehen würde. In Voraussicht nahmen die Vereinsvorsitzenden schon im Juni 1926 den ersten Kontakt mit dem Bürgermeister der Stadt Wedel, Friedrich Eggers auf. Zehn Jahre später nahm das Projekt an Fahrt zu und die ersten konkreten Pläne des „Gausegelwartes im Deutschen Seglerverband Nordmark“ wurden im Sommer 1939 dem Bürgermeister Dr. Harald Ladwig eingereicht. Diese Pläne, während des Krieges auf Eis gelegt, wurden 1954 wieder aus den Schubladen gezogen und gelangten nun 1961 Umsetzung. Nun befindet sich auf dem Wedeler Stadtgebiet der größte tidenunabhängige Segelhafen der Unterelbe mit über 2000 Liegeplätzen.

Eismassen auf der Elbe

Sprengung des Eises 1854

Manchmal beschert der schmelzende Schnee der Elbe ein Winterhochwasser. Dies birgt eine große Gefahr für die Deiche, die von den Eisschollen beschädigt werden können, oder es kann sich sogar der ganze Fluss aufstauen.

In der Elbe in Höhe Blankenese hat es solch verheerendes Aufstauen der Eisschollen im Winter 1854 gegeben. Hier waren noch Ende März auf dem Blankeneser Sand die Eisschollen im engen Fahrwasser wie Felsen übereinander getürmt und während weiter stromaufwärts und abwärts die Eisdecke schon verschwunden waren, stand diese Eismauer fest. Die Schifffahrt wartete in Hamburg und Cuxhaven sehnsüchtig auf eine freie Passage und deshalb wurde beschlossen, die Eismassen zu sprengen. Jede Menge Arbeiter unter der Führung des Ingenieurs Gulau versuchten sich am 30.3. 1854 vergeblich. Erst der zweite Versuch unter Major Burmester mit verstärkter Mannschaft an den beiden kommenden Tagen brachte den ersehnten Erfolg und die Eismasse stürzten unter Kanonendonner und dem Jubel von Zuschauern in sich zusammen und entschwand Richtung Nordsee.

Havarien auf der Elbe: Bedrohung des Süßwasserwatt

Im Juli 1981 bedrohte das ausgelaufene Öl des havarierten liberianische Tankers Afran Zenith das Süßwasserwatt der Elbe. Das Schiff war am Sonnabend, den 25.07.1981 in Höhe Neumühlen auf Grund gelaufen und Leck geschlagen.

Dem Frachter entwichen rund 300 Tonnen Rohöl, das als ein etwa 13 km langer Ölteppich auf der Elbe trieb und bis weit ins Land hinein seinen beißenden Gestank verströmte. Diverse Feuerwehren waren im Großeinsatz, um Ölsperren zu legen, Hubschrauber der Hamburger Polizei versuchten, die Schwäne in den Schulauer Hafen zu treiben, um diese in die Obhut des Hamburger Schwanenvaters zu geben. Die besonders stark betroffene Region lag zwischen dem Hamburger Jachthafen und Fährmannssand. Hier lag die Ölschicht am Ufer teilweise mehrere Zentimeter hoch und musste durch Feuerwehr und die Mitarbeiter des Amtes für Land- und Wasserwirtschaft gereinigt werden. Dennoch resümierten die Verantwortlichen, dass „die Region noch mit einem blauen Auge davon gekommen sei.“

Ein Ruderschaden war die Ursache, als am 24.03.1988 morgens 7.30 Uhr der Erzfrachter "Mosel Ore" aus Monrovia vor Wedel havariert. Der mit 96 000 Tonnen Erz aus Narvik beladene Frachter lief mit rund 14 Metern Tiefgang auf eine Untiefe bei Hanskalbsand. In eiligst eingeleiteten Rettungsmaßnahmen versuchten insgesamt sieben Schlepper den festgefahrenen Frachter wieder in die Fahrrinne zu bewegen. Die Feuerwehren von Hamburg und Wedel standen bereit, um bei Bedarf Öl zu binden, sollte es auslaufen. Aber zum Glück blieb der Frachter dicht. Aber bei Ebbe tauchten weitere Probleme auf, der Bug lag deutlich höher als das Heck. Bei der nächsten Flut, gegen 17.00 Uhr, starteten nun insgesamt elf Schlepper, unterstützt durch starken Wind aus Richtung Nordsee, den Versuch, den Frachter zu bewegen. Kurz vor der Dunkelheit, gegen 19.00 Uhr, kam das Schiff endlich wieder frei.

Schluss mit dem Bad in der Elbe

Noch bis 1958 gab es in jedem Jahr das bange Warten auf die Mitteilung des Gesundheitsamtes in Pinneberg, ob das Baden am Strandbad verboten wird oder ob die bakteriologische Untersuchung noch einmal eine Ausnahme zulässt. Seit Jahren lagen die Werte der Krankheitserreger für Kinderlähmung und die der Kolibakterien schon an der obersten Grenze. Dennoch wurde erst, als Paratyphus und fiebrige Darmerkrankungen auftraten, der Badebetrieb am 13.08.1955 geschlossen. Wedel bildete hier das Schlusslicht der Elbstrände, nachdem das Baden schon überall verboten war. Einige Jahre später gab es wieder Zeiträume, in denen die bakteriologische Untersuchung grünes Licht für ein Bad im kühlen Nass gegeben hätte; dennoch wurde die offizielle Badestelle im Jahr 1962 abgeschafft. Heute hat das Gesundheitsamt, das immer noch regelmäßige Proben entnimmt, selten Bedenken wegen der auftretenden Bakterien. Allerdings ist von dem erfrischenden Bad in der Elbe auf Grund der Sogwirkung, die durch die fahrenden Schiffe auftritt, deutlich abzuraten und daher auch verboten. Insbesondere Kinder unterschätzen oft die Gefahr, die durch die schnell auflaufenden hohen Wellen entsteht, und sogar Erwachsene zum Sturz bringen kann.  

Trügerische Badefreude für Nichtschwimmer

Badende Kinder an der Elbe

Auch früher schon war an schönen Tagen das Baden in der Elbe sehr beliebt. Mehrere Strände in Wedel und Schulau luden zur Entspannung ein. Da aber die Kunst des Schwimmens noch nicht so weit verbreitet war, kam es mit schrecklicher Regelmäßigkeit zu Todesfällen an und in der Elbe. Allein in dem Jahr 1895 musste das Standesamt in Schulau 10 Tote beurkunden, die am oder im Wasser verstarben und im Standesamtsbezirk Schulau angetrieben oder aufgefischt wurden. Bei rund 1.500 Einwohnern, die zu der Zeit in Schulau lebten und einer Gesamtzahl von 45 Sterbefällen im Jahr 1895 ist das eine erschreckende Häufung. Dieses wurde wohl einfach so hingenommen, denn es ist schon erstaunlich, dass das erste polizeiliche Badeverbot an Stellen außerhalb des städtischen Strandbades erst 1913 durch den Bürgermeister Eggers ausgesprochen wurde. Im kostenpflichtigen Strandbad, 1909 an der Elbe errichtet, wachte zu den Saisonzeiten ein Bademeister über die Sicherheit der Gäste. Einen ersten Vorstoß, Schwimmunterricht in den Schulen Wedels anzubieten, wurde 1924 unternommen, doch sollten noch etliche Jahre vergehen, bis das Schulschwimmen zum regulären Unterricht gehörte. Auch am Elbstrand hat sich seitdem einiges getan. Seit 1936 sorgt die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Wedel e.V. (DLRG), für die Sicherheit am Elbestrand.

Mit freundlicher Unterstützung von...

hamburger yachthafen wedel

Beliebte Seiten

  • Suchformular Was möchten Sie finden? Suchen
  • Zum Anfang der Seite springen

IMAGES

  1. HH_Yachthafen_Wedel

    hamburger yachthafen wedel

  2. Wedel von oben

    hamburger yachthafen wedel

  3. Wedel von oben

    hamburger yachthafen wedel

  4. Hamburger Yachthafen West-Anlage

    hamburger yachthafen wedel

  5. Hamburger Yachthafen / Wedel

    hamburger yachthafen wedel

  6. Wedel Hamburger Yachthafen-Gemeinschaft

    hamburger yachthafen wedel

COMMENTS

  1. Hamburger Yachthafen

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  2. Der Hamburger Yachthafen

    Der Hamburger Yachthafen ist der größte tideunabhängige Sportboothafen in Nordeuropa und bietet rund 2000 Liegeplätze für Boote. Er ist ein wichtiger Gast- und Zielhafen für auswärtige Besucher und Heimat von mehr als 50 Vereinen aus dem Großraum Hamburg.

  3. Das Yachthafenfest vom Hamburger Yachthafen in Wedel

    Veranstaltungsort: Hamburger Yachthafen · Deichstr. 19 · 22880 Wedel. Eine Veranstaltung der Hamburger Yachthafen-Gemeinschaft e.V. Impressum Datenschutz. Ein großes Hafenfest über 2 Tage mit Livebands, DJ, Kinderaktionen und Flohmarkt.

  4. Hamburger Yachthafen

    Direkt an der Elbe liegt die Marina Wedel Hamburger Yachthafen. Skipper können hier nach einem Tag auf dem Fluss anlegen. Bei der Marina befinden sich eine allgemeine Werkstatt und eine Slipanlage. Für das Zu-Wasser-Lassen von Booten verfügt die Marina über einen eigenen Kran mit einer Traglast von 16 Tonnen. Hinsichtlich Sanitär bietet ...

  5. Hamburger Yachthafen / Wedel

    Der Hamburger Yachthafen in Wedel bietet rund 2000 Liegeplätze für Sportboote, einen Auwald als Naherholungsgebiet und ein Hafen-Restaurant. Wedel ist ein Ausflugsziel mit Strandbad, Planetenlehrpfad, Reepschlägerhaus und Heimatmuseum.

  6. Das Yachthafenfest vom Hamburger Yachthafen in Wedel

    Der Hamburger Yachthafen in Wedel ist eine gemeinnützige Sportanlage für Segler und Motorbootfahrer mit über 1.950 Liegeplätzen. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Vereine und das Yachthafenfest vom 08. bis 10. September 2023.

  7. Wedel Hamburger Yachthafen-Gemeinschaft

    Die Hamburger Yachthafen-Gemeinschaft e.V. unter hält mit 1.900 Wasserliegeplätzen den wohl größten Hafen in Deutschland. Alle Versorgungseinrichtungen wie Werften, Yachtausrüster, Mastenbauer, Segelmacher, Motorenmechaniker und Yachtelektriker sind vor Ort im Hafen oder in unmittelbarer Umgebung.

  8. Hamburger Yachthafen Wedel

    Alle Details zum Anlegen im Yachthafen „Hamburger Yachthafen Wedel" in Wedel, Deutschland, Unterelbe. Infos für Skipper wie Tiefgang, Anzahl Gastliegeplätze, Telefon, VHF und zur nautischen Infrastruktur.

  9. Yachthafen Wedel: Wo Boote und Hamburger draußen bleiben

    Denn der Hamburger Yachthafen, einst aus einer Gemeinschaft Hamburger Segler entstanden und Heimatbasis für mehr als 50 Vereine, befindet sich in Schleswig-Holstein auf dem Gebiet der Stadt...

  10. Hamburger Yachthafen Wedel

    53°34,36' N 9°40,7' E. Eigenschaften. Schön gelegene Marina. Zumindest nachts außerordentlich ruhig. Nächster Ort. 2 km.

  11. Hamburger Yachthafen-Festival in Wedel

    „Wedel singt" am Hamburger Yachthafen - jetzt Tickets kaufen. Für eingefleischte Segelfans, aber auch Familien und Neulinge wird ein buntes und umfangreiches Rahmenprogramm angeboten: Zwei...

  12. Hamburg Yachten Frank Kuhlmann

    Hamburg-Yachten - Unsicher bei der Tauwerkswahl? Welcher Segelmacher passt zu mir? Versicherung oder Liegeplatz gesucht? Bootsbauarbeiten zu vergeben? Lackieren oder folieren? Hier gibt es direkte Links zu ausgesprochenen "Spezis" ihrer Zunft. Wir helfen bei Auswahl - sprechen Sie uns an.

  13. Hamburger Yachthafen : Radtouren und Radwege

    Entdeck die besten Radtouren zum Highlight Hamburger Yachthafen in Wedel, Pinneberg. Finde die schönsten Radwege auf der Karte für deine Fahrradtour.

  14. Webcam Hamburger Yachthafen Rundum

    Der Hamburger Yachthafen ist der größte tideunabhängige Sportboothafen in Nordeuropa und Heimat von mehr als 50 Vereinen. Mit rund 2000 Liegeplätzen bildet er das Zentrum des Wassersports in der Metropolregion Hamburg - und ist im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel mit dem Lokal "Tonne 122".

  15. Stadt Wedel: Hamburger Yachthafen

    Der Hamburger Yachthafen ist der größte tideunabhängige Sportboothafen in Nordeuropa und Heimat von mehr als 50 Vereinen. Mit rund 2000 Liegeplätzen bildet er das Zentrum des Wassersports in der Metropolregion Hamburg - und ist im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel mit Lokal " Tonne 122".

  16. Yachthafenfest Wedel 06.

    Hamburger Yachthafenfest in Wedel. Das von den 52 Vereinen am Hamburger Yachthafen veranstaltete Yachthafenfest Wedel findet diesjährig vom 6. bis 8. September 2024 statt. Außerdem finden in dieser Zeit die Tage des Segelns des Deutschen Seglerverbandes, die Safety Days der DSV Kreuzerabteilung sowie die kommerzielle ...

  17. Hamburger Yachthafenfest in Wedel

    Hamburger Yachthafenfest in Wedel. Jedes Jahr im September findet in Wedel das Yachthafenfest mit einem buntem Rahmenprogramm statt. Die Unterelbe zwischen dem Hamburger Hafen und ihrer Mündung bei Cuxhaven eignet sich vorzüglich zur Ausübung sowohl des Regatta- als auch des Fahrtensegelsports.

  18. Hamburger Yachthafen

    Der Hamburger Yachthafen in Wedel ist eine Art Stadt in der Stadt. Drei Männer sorgen dafür, dass die Menschen das Leben an Bord genießen können. Der Wind peitscht heftig gegen die kleine Bude....

  19. Yachtservice im Hamburger Yachthafen in Wedel

    In unserem Heimatrevier an der Elbe im Hamburger Yachthafen in Wedel bieten wir Ihnen einen vollständigen Service rund um Ihre Yacht! Qualifizierter Service vom Bootsbaumeister und seinem Team.

  20. Hamburg Yachtfestival: Erfolgreiche Premiere an der Elbe mit 10.000

    Das Hamburg Yachtfestival, das neue „Fest für den Bootssport" in Wedel vom 8. bis 10. September, kam bei Besuchern und Ausstellern gut an. Das perfekte Wetter lockte zahlreiche Menschen in den Hamburger Yachthafen.

  21. Das Yachthafenfest vom Hamburger Yachthafen in Wedel

    traditioneller maritimer Flohmarkt Wedel. Samstag, 07.09.2024 10.00 bis 16.00 Uhr Hamburger Yachthafen Wedel Halle IV Deichstr. 19 22880 Wedel >> Jetzt anmelden . Eine einfache Regel. Die Flohmarktfläche ist im Flohmarktplan blau markiert. Die Standflächen (3x2 Meter) werden zugewiesen. Auf diesen Flächen kann man erst ab 05:00h seinen Stand ...

  22. Hamburger Yachthafenfest

    Der Hamburger Yachthafen hat als größte und wichtigste Einrichtung dieser Art die Aufgabe, für Wassersportler als gemeinnützige Sportanlage preiswert Liegeplätze für Sportboote zur Verfügung zu stellen. Der Standort befindet sich im Westen der Hansestadt in dem reizvollen Ort Wedel und ist ca. 25 km vom Hamburger Centrum entfernt.

  23. Yachtprofi

    Yachtprofi ist ein unkonventionelles Geschäft, das sich auf die Technik an Bord von Motor- und Segelyachten spezialisiert hat. Hier finden Sie eine große Auswahl an Artikeln, Ersatzteilen und Werkstattdiensten, sowie einen gemütlichen Treffpunkt für Wassersportler.

  24. HD Live Webcam Wedel

    Wir zeigen Dir hier den Hamburger Yachthafen in Wedel im Landkreis Pinneberg in Schleswig-Holstein. Der Hamburger Yachthafen liegt an der Unterelbe ca. 25km elbabwärts vom Hamburger Zentrum zwischen der Mündung der Wedeler Au und dem Tonnenhafen.

  25. Wind- & Wettervorhersage Hamburger Yachthafen Wedel

    Detaillierte Wind & Wettervorhersage für Hamburger Yachthafen Wedel / Niedersachsen, Deutschland für Kitesurfen, Windsurfen, Segeln, Angeln & Wandern.

  26. Wedel bei Hamburg: Vier Brüder nach Angriff auf Musiklehrer in U-Haft

    In Wedel bei Hamburg wurde im Juli ein Musiklehrer vor dem Schulgebäude niedergestochen. Vier Brüder stehen im Zentrum der Ermittlungen. Erst wurden sie freigelassen, jetzt sitzen sie wieder ...

  27. Wissenswertes und Geschichten zu Gewässern in Wedel

    Im April 1961 wurde der Hamburger Yachthafen in Wedel eröffnet. Hier konnte endlich zum Abschluss gebracht werden, was die Verantwortlichen des Hamburger-Segelclub bereits 35 Jahre zuvor auf den Weg brachten. Schon damals war für sie absehbar, dass das bisher genutzte Hafengelände am Waltershof eines Tages nicht mehr für die ...